![]() |
||
AGRIDEAletter August 2019 |
||
AGRIDEA News Kurse und Anlässe Publikationen & Software e-agil - Bulletin der Beratung im ländlichen Raum Stellenangebote |
![]() | |
![]() |
AGRIDEA News | ![]() |
Berechnen Sie Ihre Saatgutmengen für Getreide mit nur wenigen
Klicks! Der neue Aussaatrechner Getreide ist online! Mit dem Rechner können Sie Ihre Saatmengen für die Aussaat optimieren und Ihre Ertragsziele verbessern. Erfassen Sie mit wenigen Klicks Ihre Saatbedingungen für eine optimale Bestandesdichte, und die Berechnung des Saatgutbedarfs erfolgt automatisch! Aussaatrechner Getreide ausprobieren |
||
![]() |
Kurse und Anlässe | ![]() |
Unser gesamtes Weiterbildungsangebot finden Sie
auf unserer Internetseite. Teilen Sie uns Ihre Wünsche für unser Kursangebot mit! Es ist uns ein grosses Anliegen, unser Angebot auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. Wir möchten Ihnen Kurse anbieten, die Sie weiterbringen, effizienter machen, informiert halten und zur Innovation anregen! Teilen Sie uns Ihre Wünsche für das Kursangebot 2020 mit. Ihre Vorschläge oder Anmerkungen zum bestehenden Kursangebot. Landwirtschaft verstehen - Modul 3: Kühe verstehen (Kurs 19.043) 10. September 2019, Bertschikon ZH Wer die Schweizer Landwirtschaft verstehen will, kommt zwangsläufig mit Fragen rund um die Kuh in Kontakt: Wann wird ein Kalb ein Rind? Wo liegen die Zusammenhänge zwischen der Milch- und Fleischproduktion? Wie kommt der Milchpreis zustande? Wieviel Milch gibt eine Kuh, wie häufig bekommt sie ein Kalb und wie funktioniert der „Köfferli-Muni“? Was fressen Kühe, wieviel Kraftfutter braucht’s wirklich und wie beeinflussen Kühe die Umwelt? Lernen Sie die Landwirtschaft besser kennen. Tauchen Sie mit uns einen Tag lang auf dem Betrieb von Familie Hübscher in die Welt der Kühe ein. Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 26. August 2019 Landschaftsqualitätsprojekte (Kurs 19.014) 19. September 2019, Bern, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch Landschaftsqualitätsbeiträge tragen in der ganzen Schweiz zur Erhaltung, Förderung und Weiterentwicklung attraktiver Landschaften bei. Um den regional unterschiedlichen Herausforderungen gerecht zu werden, sind verschiedene kantonale Konzepte entwickelt und regionale Projekte realisiert worden. Im Austausch mit anderen Akteuren im Wissenssystem können Optimierungsmöglichkeiten erkannt, Lösungen gefunden und neue Fragestellungen angegangen werden. Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 6. September 2019 Wege zur Innovation (Kurs 19.031) 15. bis 17. Oktober 2019, Grosshöchstetten BE „Innovation ist eine Idee in Aktion.“ Eine Innovation wächst aus einem lebendigen Prozess, welcher Wärme und Reibung erzeugt. Um solche Prozesse zu begleiten, sind spezielle Werkzeuge hilfreich. Sie unterstützen uns dabei, die Kreativität einer Gruppe zu entfalten und gemeinsam im noch unbekannten Terrain neue marktfähige Lösungen zu entwickeln. Das Seminar bietet die Möglichkeit, neue Modelle und praktische Werkzeuge für die Arbeit mit innovativen Netzwerken kennenzulernen und anzuwenden. Erkenntnisse aus Kurzreferaten und Demonstrationen werden in praktischen Übungen umgesetzt und vertieft. Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 5. September 2019 Kompetent engagiert (Kurs 19.008) Online Start: 23. Oktober 2019, Kurstage: 5. November 2019 und 28. November 2019, Online Abschluss: 9. Dezember 2019, Brugg AG In der Schweiz ist die Teilhabe von Frauen in Entscheidungsgremien von landwirtschaftlichen Organisationen gering. Bildungsmassnahmen können dazu beitragen, diese Situation zu verbessern. Der Kurs gibt interessierten Frauen die Möglichkeit, sich in wichtigen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, um sich bei der Übernahme von Verantwortung in landwirtschaftlichen Organisationen kompetent und wohl zu fühlen. Persönliche Kompetenzen werden erkannt und gestärkt, die eigene Rolle als Frau und Bäuerin reflektiert, Interessen und Themenschwerpunkte für das eigene Engagement herausgearbeitet. Programm und Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist limitiert, die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt Ich erstelle eine attraktive Webseite für den Betrieb (Kurs 19.012) 24. September 2019, Lindau ZH Das Bereitstellen einer eigenen Webseite für den Betrieb oder für einen speziellen Betriebszweig wird marketingtechnisch immer wichtiger. Gerade in Betrieben mit Direktvermarktung stellt sich die Frage nach einer kreativen, speziellen und kundenorientierten Seite. Soll man seine Waren via Internetshop verkaufen? Dieser Kurs spricht folgende Themen an: Gestaltung der Seite: Welche Kriterien müssen beachtet werden ? Verkauf von Lebensmitteln via Webshop: Welche rechtlichen Grundsätze gelten hier und welche Produkte eignen sich für diese Verkaufsart? Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 3. September 2019 Nachhaltige, vermehrt regionale Versorgung der Gemeinschaftsgastronomie (Kurs 19.048) 25. September 2019, Winterthur ZH Projektergebnisse werden vorgestellt: Ein Gastronomie-Leiter und ein Küchenchef berichten über ihre Erfahrungen im Alterszentrum. Weitere Themen: Label-Produkte in der Gemeinschaftsgastronomie; Empfehlungen zur öffentlichen Beschaffung von Lebensmitteln; Nachhaltigkeit und regionale Herkunft im Grosshandel; direkte regionale Beschaffung über „Vomhof.ch“. Der Kurs ermöglicht zudem Diskussionen in Workshops. Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 12. September 2019 Aktuelles aus Rindvieh- und Schweinehaltung (Kurs 19.025) 26. September 2019, Zollikofen BE Diese gemeinsam von AGRIDEA und dem Schweizerischen Verband der Ingenieur-AgronomInnen (SVIAL) durchgeführte Weiterbildungstagung dient in erster Linie der Vermittlung von Informationen zu Neuerungen im Bereich Rindvieh- und Schweinehaltung, aktuellen Projekten aus den Viehzuchtverbänden und Bildungs- und Forschungsinstitutionen. Programm, die Anmeldung erfolgt über die SVIAL in Zollikofen. Film ab - Ich produziere mein eigenes Video (Kurs 19.006) 24. Oktober 2019, Lindau ZH Um Informationen zu verbreiten, ist das Video eine ideale Methode. Für den Beratungs- und Lehrkontext ist es eine spannende Option. Sei es zum Beispiel, um Informationen und Zusammenhänge visuell zusammenzufassen, für die Aufnahme eines Testimonials oder als Tutorial, wie eine Methode richtig angewendet wird. Nur, wie produziere ich selber ein Video? Das üben wir zusammen in diesem Kurs. Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 10. Oktober 2019 Effizient und zielgerichtet moderieren - Lernen Sie das Wesentliche in 48 Stunden (Kurs 19.042) 11. bis 13. November 2019, Wislikofen AG Moderation intensiv - in 48 Stunden zu effiziente(re)n und effektive(re)n Sitzungen und Workshops! Eine Investition, die sich auszahlt. Ein dichtes Programm, dass es in sich trägt. Ideal für vielbeschäftigte Personen mit limitiertem Zeitbudget. Programm und Anmeldung . Anmeldeschluss: 9. September 2019 Tiergesundheit in der Milchproduktion (Kurs 19.049) 26. November 2019, Lindau ZH Am diesjährigen Profi-Lait-Forschungstag widmen wir uns dem Thema Tiergesundheit mit dem Schwerpunkt Klauengesundheit. Erfahren Sie Neues aus Forschung, Beratung, Entwicklung und Industrie zu diesem zentralen Thema und weiteren Gesundheitsthemen. Praktische Demonstrationen und Vorführungen in den Stallungen von AGroVet Strickhof runden die Veranstaltung ab. Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 12. November 2019 Vorankündigung: Jahrestagung der Chartagemeinschaft Digitalisierung (Kurs 19.051) 22. Oktober 2019, Zollikofen BE, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch Im Juni 2018 fand der „Tag der digitalen Vernetzung“ statt. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Land- und Ernährungswirtschaft folgten der Einladung des damaligen Bundesrats Johann N. Schneider-Ammann und unterzeichneten die Charta zur Digitalisierung. Auch in diesem Jahr trifft sich diese Chartagemeinschaft, um sich über aktuelle Themen auszutauschen. Bundesrat Guy Parmelin hat sein Kommen ebenfalls angekündigt. Schwerpunkte der diesjährigen Veranstaltung sind die Themen Datenvernetzung und Datenschutz bzw.hoheit. Berichtet wird über konkrete Projekte und Erfahrungen sowie geltende gesetzliche Bestimmungen. Das Detailkursprogramm erscheint demnächst, doch Sie können sich jetzt schon anmelden. Vorankündigung: BDU-Herbsttagung 2019 (Kurs 19.018) 13. November 2019, Olten SO Die BDU-Mitglieder und weitere Interessierte treffen sich zur jährlichen Fachtagung zu aktuellen Themen der Düngung und natürlichen Ressourcen. Die Tagung bietet neben spannenden Referaten auch viel Platz für den persönlichen Austausch. Das Detailkursprogramm erscheint demnächst, doch Sie können sich jetzt schon anmelden. Weiteres Angebot Konferenz "QUALITÄT – MEHRWERT– ZUKUNFT" 27. September 2019, Delémont JU. Mit der Teilnahme der nationalen Verantwortlichen der Branchen Milch, Fleisch, Getreide und Ölsaaten sowie Obst. Die Konferenz findet im Rahmen des 8. Schweizer Wettbewerbs der Regionalprodukte statt, welcher die besten Regionalprodukte aus allen Schweizer Regionen vereint. Die Organisation erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Verein Qualitätsstrategie der Schweizerischen Land– und Ernährungswirtschaft und der Fondation Rurale Interjurassienne. Das Ziel der Konferenz von 2019 ist, die Mehrwertstrategie der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft offiziell zu lancieren und bietet die Gelegenheit folgende Punkte zu diskutieren: Auswirkungen auf die wirtschaftliche, ökologische und soziale Entwicklung einer nachhaltigen Nahrungsmittelkette in der Schweiz mit dem Horizont 2030. Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 6. September 2019 8. Schweizer Wettbewerb und Markt der Schweizer Regionalprodukte 28. und 29. September 2019, Courtemelon (JU) DER perfekte Treffpunkt für Konsumenten und Produzenten regionaler Produkte aus der ganzen Schweiz. Gourmets haben hier die Möglichkeit, sich von der hervorragenden Qualität der Produkte im Wettbewerb zu überzeugen. Mit hochwertigen Produkten präsentiert dieser Markt zwei Tage lang die besten Spezialitäten des Landes – ein Festival für Feinschmecker. Bereich „Terroirs der Welt“. Mehr Informationen. Flyer. Einladung zur Jahresversammlung und zur Weiterbildungsveranstaltung 2019 : Sanktionen in der Landwirtschaft - im Verwaltungs-, Privat- und Strafrecht 6. September 2019, Luzern (LU) Alle Präsentationen der Weiterbildungsveranstaltung werden sowohl in deutscher als auch in französischer Sprache gezeigt und den Teilnehmenden auf Papier abgegeben. Die Details entnehmen Sie bitte der Einladung. Melden Sie sich einfach mit dem Anmeldetalon an. Anmeldungsfrist: 31. August 2019. Agriviva: Unvergessliche Erlebnisse auf dem Bauernhof Jedes Jahr entdecken in der Schweiz über tausend Jugendliche mit Agriviva (dem ehemaligen Landdienst) das Leben auf dem Bauernhof. Über 1'400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 14 und 24 Jahren konnten sich im vergangenen Jahr ein eigenes Bild von der anspruchsvollen Tätigkeit ihrer Gastfamilien und der hohen Qualität einheimischer Produkte machen. Sowohl für die Jugendlichen wie auch die Bauernfamilien ist der Austausch ein Gewinn. In einem neuen Video schildern beide Seiten ihre Erfahrungen mit Agriviva auf unterhaltsame und informelle Weise. Mit einem Augenzwinkern liefert ein Kurzvideo schlagkräftige Argumente zum Mitmachen. Interessierte Bauernfamilien können sich direkt auf der Webseite www.agriviva.ch anmelden. |
||
![]() |
Publikationen und Software | ![]() |
Neue Merkblätter zum Umgang mit Problempflanzen im
Sömmerungsgebiet Wann werden Pflanzen zum Problem? Welche Massnahmen sind geeignet und wie können die Pflanzen nachhaltig reguliert werden? Die neuen digitalen Merkblätter zur Alpenblacke und zum Weissen Germer auf der AGRIDEA-App beantworten diese und weitere Fragen anhand aktueller Fachinformationen und Lernvideos und geben praktische Hinweise zum Umgang mit Problempflanzen auf Alpen. Link zur App Stallkalender Der Stallkalender verein wichtige Pflichtformulare und praktische Aufzeichnungshilfen zur Betriebsführung, aufgeteilt in vier Rubriken: Haltung, Milch, Fleisch und Blanko. Mit der Broschüre erfüllen Tierhalter die Aufzeichnungspflicht von QS Milch, QM Fleisch, dem Tierverzeichnis, dem Behandlungsjournal sowie der Kontrolle des Arzneimittelverbrauchs. Die Erfüllung dieser Aufzeichnungspflichten ist Bedingung zum Bezug von Direktzahlungen oder zur Teilnahme an verschiedenen Labels. Der Stallkalender erscheint jährlich und kann auch abonniert werden. Version Deutsch, Art-Nr. 1332 2019, 96 Seiten Version Print, CHF 10.00 CHF, bestellen Ist auch als Abo erhältlich, bestellen Datenblätter Ackerbau Der Ordner beschreibt die Produktionstechnik der wichtigsten in der Schweiz angebauten Ackerkulturen basierend auf den Anforderungen für den Ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) und deckt auch die Anbautechnik des Bio-Landbaus ab. Er eignet sich für den Einsatz in Praxis, Ausbildung, Beratung und an Fachstellen. Die Datenblätter Ackerbau werden in enger Zusammenarbeit mit Ackerbau-SpezialistInnen aus Beratung und Forschung entwickelt und laufend aktualisiert. Dies garantiert für ein praxistaugliches, fortschrittliches Hilfsmittel mit hohen Ansprüchen an Darstellung und Methodik. Sie erhalten das gesamte Dokument in Papierform (ohne jährliche Aktualisierungen). Damit Sie immer auf dem neusten Stand sind, empfehlen wir Ihnen zusätzlich das Abo Print. Standard, Einzelexemplar Print, inkl. Broschüre Pflanzenschutzmittel im Feldbau Version Deutsch, Art.-Nr. 1564 2019, 580 Seiten Version Print, CHF 80.00, bestellen Abo Print, CHF 30.00, Art.-Nr. 1565, bestellen Bio, Einzelexemplar Print, inkl. Broschüre Betriebsmittel im Biolandbau Version Deutsch, Art.-Nr. 1566 2019, 585 Seiten Version Print, CHF 84.00, bestellen Abo Print, CHF 37.00, Art.-Nr. 1567, bestellen Kombi, Einzelexemplar Print, inkl. Broschüren Pflanzenschutzmittel im Feldbau und Betriebsmittel im Biolandbau Version Deutsch, Art.-Nr. 1568 2019, 635 Seiten Version Print, CHF 88.00, bestellen Abo Print, CHF 41.00, Art.-Nr. 1569, bestellen Selbstkontrolle Direktvermarktung und Gästebewirtung Der Ordner dient zur Erstellung eines Selbstkontrollkonzeptes gemäss Lebensmittelgesetz. Er enthält alle notwendigen Formulare, eine praktische Anleitung und die Broschüre „Gesetzliche Bestimmungen in der Direktvermarktung“ Version Deutsch, Art.-Nr. 1168 2018, 153 Seiten Version Print, CHF 25.00, bestellen |
||
![]() |
e-agil - Bulletin der Beratung im ländlichen Raum | ![]() |
Auf unserer
Internetseite finden Sie die Ausgaben von e-agil als blätterbare
PDFs. Aktuell die Ausgabe August 2019. Die nächste Ausgabe erscheint im August. Jetzt kostenlos abonnieren! |
||
![]() |
Stellenangebote | ![]() |
Wir haben momentan keine freien Stellen zu besetzen. |
Copyright: AGRIDEA – Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums, CH-8315 Lindaubr />Der AGRIDEAletter ist ein kostenloses Mail zu Kursen, Publikationen, Software und erscheint monatlich in Deutsch und Französisch. Die Inhalte der deutschen und französischen Version können sich leicht unterscheiden.; Inhalte nur mit Quellenangabe weiterverwenden. | ||
Falls Sie den AGRIDEAletter in beiden Sprachversionen buchen - oder auch ganz abbestellen wollen, kontaktieren Sie bitte newsletter@agridea.ch | ||
|
||
newsletter@agridea.ch |
Lindau Eschikon 28 • CH-8315 Lindau • T +41 (0)52 354
97 00 • F +41 (0)52 354 97 97 Lausanne Jordils 1 • CP 1080 • CH-1001 Lausanne • T +41 (0)21 619 44 00 • F +41 (0)21 617 02 61 Cadenazzo A Ramél 18 • CH-6593 Cadenazzo • T +41 (0)91 858 19 66 • F +41 (0)91 850 20 41 ISO 9001 • ISO 29990 • IQNet |
|
agridea.ch |