AGRIDEAletter

AGRIDEAletter Dezember 2019

AGRIDEA News
Kurse und Anlässe
Publikationen & Software
e-agil - Bulletin der Beratung im
ländlichen Raum

Stellenangebote
AGRIDEAletter
AGRIDEA News AGRIDEA News top

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2020
Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und viel Glück, Erfolg und Gesundheit fürs neue Jahr! Im 2020 werden wir Sie weiterhin in der ganzen Schweiz begleiten.
Herzlichen Dank für Ihre Treue!

AGRIDEA: Tätigkeitsprogramm 2020
Der neu zusammengesetzte Vorstand der AGRIDEA hat am 26. November an seiner ordentlichen Sitzung das Tätigkeitsprogramm für das Jahr 2020 verabschiedet. Dieses konkretisiert die Umsetzung der Leistungsvereinbarung 2020 - 2021 und ist erstmals mit der verstärkten Einbindung der Kantone gestaltet worden. Im Fokus des nächsten Jahres stehen das Antizipieren von Innovationen sowie die Themenschwerpunkte Klimawandel und Agrarpolitik. Tätigkeitsprogramm 2020

Kurse und Anlässe Kurse und Anlässe top

Unser gesamtes Weiterbildungsangebot finden Sie auf unserer Internetseite.

So gelingen innovative QuNaV- und AgriQnet-Projekte (Kurs 20.028)
28. Januar 2020, Zollikofen BE, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
Die BLW-Programme QuNaV und AgriQnet finanzieren innovative, nachhaltige Projekte aus der Landwirtschaft. Sie bieten Bäuerinnen und Bauern ebenso wie Organisationen der Agrarbranche die Möglichkeit, Vorabklärungen wie auch die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Projekten finanziell und fachlich zu unterstützen. Zahlreiche QuNaV- und AgriQnet-Projekte wurden bereits verwirklicht. Diese Tagung bietet Projektverantwortlichen und Interessierten Informationen und einen Erfahrungsaustausch.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 16. Januar 2020

7. Nationale Ackerbautagung - Umgang mit den Launen des Klimas in der Wertschöpfungskette (Kurs 20.300)
28. bis 29. Januar 2020, IAG Grangeneuve FR, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
Das Thema Klimawandel ist derzeit allgegenwärtig in Politik und Medien. Seit dem Hitzesommer 2018 bewegt das Klima auch vermehrt die Schweizer Landwirtschaft. An der Tagung erfahren wir, wie sich die Akteure der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette für die Herausforderungen des Klimawandels wappnen.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 17. Januar 2020

Effizient und zielgerichtet moderieren - Lernen Sie das Wesentliche in 48 Stunden (Kurs 20.006)
17. bis 19. Februar 2020, Walkringen BE
Moderation intensiv - in 48 Stunden lernen Sie wie Sie effiziente(re) und effektive(re) Sitzungen und Workshops durchführen! Eine Investition, die sich auszahlt. Ein dichtes Programm, dass es in sich trägt. Ideal für vielbeschäftigte Personen mit limitiertem Zeitbudget.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 14. Januar 2020

Systemische Beratung (Kurs 20.004)
Gerüstet für anspruchsvolle Beratungssituationen - Modul 1
16. bis 18. März 2020, Grosshöchstetten BE
Familie, Unternehmen und Eigentum sind drei eng verbundene Systeme des Familienbetriebs. Welche Bedeutung haben emotionale und ökonomische Herausforderungen für den Beratungsprozess? Die Teilnehmenden kennen nach dem Kurs die systemischen Beratungsgrundlagen und sind in der Lage, deren Bedeutung für die eigene Beratungsarbeit einzuschätzen. Sie ergänzen ihren persönlichen Methodenkoffer mit ziel-, ressourcen- und lösungsorientierten Werkzeugen.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 31. Januar 2020

Vorankündigung: Netzwerk Hauswirtschaft (Kurs 20.009)
18. Februar 2020, Lenzburg AG
Demografische und gesellschaftliche Veränderungen stellen unsere Gesellschaft vor vielfältige Herausforderungen. Hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen verlieren an Stellenwert. Hier wollen wir ansetzen und uns über die Verbandsgrenzen hinaus vernetzen und beginnen, eine Lobby für die Hauswirtschaft aufzubauen.
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst. Sie können sich schon jetzt provisorisch anmelden.

Vorankündigung: Landwirtschaft verstehen (Basismodul) (Kurs 20.021)
10. März 2020, Lindau ZH
Beschäftigen Sie sich bei der Arbeit mit landwirtschaftlichen Themen, doch Ihnen fehlt der agronomische Hintergrund? Wollen Sie genauer wissen, wie die Schweizer Landwirtschaft funktioniert? Dann sind Sie im Basismodul „Landwirtschaft verstehen“ und den darauf aufbauenden Themenmodulen genau richtig!
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst. Sie können sich schon jetzt provisorisch anmelden.

Vorankündigung: Wildschweinschäden in landwirtschaftlichen Kulturen (Kurs 20.040)
26. März 2020, Solothurn SO
Die wachsende Schwarzwildpopulation in der Schweiz führt zu steigenden Schäden in landwirtschaftlichen Kulturen. Wie können solche Schäden vermindert oder gar verhindert werden? Die Problematik und die Lösungsansätze werden von Seiten Jagd und Landwirtschaft aufgezeigt und diskutiert.
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst. Sie können sich schon jetzt provisorisch anmelden.

Weitere Angebote

HAUSWIRTSCHAFT ist TOP
20. bis 21. März 2020, Grangeneuve FR
Die Fachtagung richtet sich an Berufsleute, Fachkräfte, Auszubildende und interessierte Privatpersonen, welche in den Bereichen Service, Verpflegung, Reinigung, Unterhalt und Wäscheversorgung tätig sind. Mehr als 25 Aussteller präsentieren Ihre Neuheiten und Dienstleistungen. In Kurzateliers zu aktuellen Themen und Fragestellungen können Sie Ihre persönlichen Akzente setzen, mitdiskutieren und sich mit anderen austauschen. (Text: grangeneuve-intendance.ch)
Mehr Informationen

Publikationen und Software Publikationen und Software top

Wirz-Kalender 2020
Auch für diese Ausgabe haben gegen 100 Fachleute aus Forschung, Bildung, Beratung und Fachverbänden zusammengearbeitet und unzählige Daten aktualisiert. Dank dieser Teamarbeit im landwirtschaftlichen Wissenssystem bleibt das beliebte Nachschlagewerk ein unentbehrlicher Begleiter für die Landwirtschaft – aktuell, praxisnah und handlich. (Text: Verlag)
Mehr Informationen

selbstgemacht - eingemacht - feingemacht – Ordner Selbstversorgung
Das umfassende Nachschlagewerk zur Verarbeitung und Konservierung von Obst, Gemüse, Milch und Fleisch nach verschiedenen Methoden. Der Ordner kombiniert bewährte und wieder entdeckte Wissensschätze mit den neuesten Erkenntnissen aus den Bereichen Lagerung, Verarbeitung und Konservierung von saisonalen und einheimischen Lebensmitteln. Ebenso finden sich Schritt-für-Schritt-Anweisungen, Grundrezepte, Grundlagen zum Umgang mit Lebensmitteln, Arbeitsunterlagen, Kostenberechnungen sowie viele informative Bilder und Grafiken. Das Gesamtwerk ist als Ordner erhältlich, welcher aus 14 Einzelkapiteln und einer CD mit einer Fülle von erprobten Rezepten besteht. Die CD und sämtliche Kapitel des Ordners sind auch einzeln erhältlich.

Version Deutsch, Art.-Nr. 1534
2016, 360 Seiten + 1 CD
Version Print, CHF 79.00, bestellen

Gewässerschutz in der Landwirtschaft – ist mein Betrieb fit für die Kontrolle?
Mit 13 Punkten lässt sich überprüfen, ob ein Betrieb die wichtigsten Anforderungen an den Gewässerschutz erfüllt. Im Rahmen der Grundkontrolle erfolgt eine visuelle Beurteilung: es werden also keine Dichtheitsprüfungen durchgeführt oder nach Mängel gegraben. Ziel ist es, die wichtigsten Risiken und mögliche Fehler festzustellen. Die Landwirtschaftsbetriebe können sich jetzt mit diesem Merkblatt vorbereiten und selber kontrollieren, ob sie im Gewässerschutz fit sind. Falls nicht, sollten sie dies rasch korrigieren. Damit vermeiden sie langwierige Prozesse und sogar Verfügungen, die in einer Kürzung von Direktzahlung enden könnten.

Version Deutsch, Art-Nr. 3496
2019, 8 Seiten

Version Print, CHF 5.00, bestellen
Version Download, gratis bestellen

Merkblattserie Bewusst Bäuerin sein
Das Gesamtset beinhaltet alle zehn Merkblätter der Serie Bewusst Bäuerin sein: Mein und Dein in der Ehe; Arbeiten ausserhalb des Betriebs; Geld in den Betrieb des Ehegatten investieren; Trennung und Scheidung in der Bauernfamilie; Tod oder Invalidität auf dem Bauernhof; Vorsorge der Bauernfamilie richtig aufbauen; Konkubinat – Vertrauen und Verträge; Bäuerin: Angestellt oder selbständig?; Beziehungen und Lebensqualität; Selbständigerwerbend auf dem Betrieb.
Die Merkblätter sind auch einzeln erhältlich (Print-Version Fr. 2.70/Stk., Download gratis).

Version Deutsch, Art-Nr. 1143
2014, 40 Seiten
Version Print, CHF 22.00, bestellen

agil e-agil - Bulletin der Beratung im ländlichen Raum top
Auf unserer Internetseite finden Sie die Ausgaben von e-agil als blätterbare PDFs.
Aktuell die Ausgabe Dezember 2019.

Die nächste Ausgabe erscheint im April 2020. Jetzt kostenlos abonnieren!
Stellenangebote Stellenangebote top
Copyright: AGRIDEA – Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums, CH-8315 Lindaubr />Der AGRIDEAletter ist ein kostenloses Mail zu Kursen, Publikationen, Software und erscheint monatlich in Deutsch und Französisch. Die Inhalte der deutschen und französischen Version können sich leicht unterscheiden. Inhalte nur mit Quellenangabe weiterverwenden.
Falls Sie den AGRIDEAletter in beiden Sprachversionen erhalten, aber nur eine benötigen, oder den AGRIDEAletter ganz abbestellen möchten, kontaktieren Sie bitte newsletter@agridea.ch.

newsletter@agridea.ch Lindau Eschikon 28 • CH-8315 Lindau • T +41 (0)52 354 97 00 • F +41 (0)52 354 97 97
Lausanne Jordils 1 • CP 1080 • CH-1001 Lausanne • T +41 (0)21 619 44 00 • F +41 (0)21 617 02 61
Cadenazzo A Ramél 18 • CH-6593 Cadenazzo • T +41 (0)91 858 19 66 • F +41 (0)91 850 20 41
ISO 9001 • ISO 29990 • IQNet
agridea.ch