|
Klauengesundheit nachhaltig verbessern |
|
10. Mai 2021
|
|
Online-Angebot
|
|
Deutsch
|
|
21.050
|
|
Jeder Landwirt und jede Landwirtin will Kühe, denen es gut geht, die viel leisten und lange leben
– kurz gesagt, sie möchten wirtschaftliche Kühe halten. Lahmheiten sind die dritthäufigste Abgangsursache bei Kühen. Zur Verbesserung der Klauengesundheit hat der Rindergesundheitsdienst der Universität Bern das Ressourcenprojekt «gesunde Klauen» ins Leben gerufen. Der Kurs zeigt erste Ergebnisse sowie neue Erkenntnisse zur Bekämpfung von Mortellaro auf. Anmeldeschluss: 03. Mai 2021 |
|
|
Gülleansäuerung
Eignet sich das Verfahren unter Schweizer Bedingungen?
|
 |
Neues Datum: 08. Juni 2021 (anstatt 11.
Mai) |
 |
Neuenkirch LU |
 |
Deutsch |
 |
21.019 |
|
Gülleansäuerung ist eine relativ wirksame, aber nicht unumstrittene Methode zur Reduktion von Ammoniakemissionen aus der Tierhaltung. Die Gülle wird mit starken Säuren versetzt, was deren pH-Wert und somit auch den Ammoniakpartialdruck senkt. Eignet sich das Verfahren auch unter Schweizer Bedingungen?
Anmeldeschluss: 25. Mai 2021 |
|
|
Dritte Nationale Schafhirtentagung
Tradition mit Zukunft
|
|
11. Mai 2021
|
|
Online-Angebot
|
|
Deutsch und Französisch
|
|
21.045
|
|
Im Zweijahresrhythmus organisiert die AGRIDEA seit 2017 die nationale Hirtentagung in der Schweiz. Die hohe Teilnehmerzahl und das positive Echo bestätigten das Interesse am gegenseitigen Austausch und den Themen rund um den Hirtenberuf. Die dritte nationale Schafhirtentagung soll das Netzwerk unter Hirtinnen und Hirten, Schäferinnen und Schäfern sowie Interessierten weiter stärken und erneut die Möglichkeit zum Austausch über Arbeitsalltag und Ausbildung bieten. Anmeldeschluss:
04. Mai 2021 |
|
|
Herbizidverzicht im Ackerbau – Was sind mögliche Alternativen? |
|
20. Mai 2021
|
|
Online-Angebot
|
|
Deutsch
|
|
21.033
|
|
Die ganze Schweiz redet von Pestizidreduktion
– doch wie ist dies in der Praxis umsetzbar? Die Landwirtschaft sieht sich künftig stärker mit den Alternativen zum Herbizideinsatz auch ausserhalb des Biobereichs konfrontiert. Gefordert ist dabei insbesondere die Unterstützung durch Beratung, Lehre und Forschung. Dieser Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Wissensstand und die Praxistauglichkeit, ermöglicht einen ungezwungenen Austausch mit Fachpersonen und wagt einen Blick in die Zukunft. Anmeldeschluss: 10. Mai 2021 |
|
|
Lernen Sie Farminare selber durchzuführen – innovativ, dynamisch und praxisnah! |
|
20. und 26. Mai 2021 |
|
Online-Angebot
|
|
Deutsch
|
|
21.051
|
|
Lernen Sie, wie Sie mit dem dynamischen Format Farminar neue Wege der Wissensvermittlung beschreiten können, ohne grossen technischen Aufwand. Virtuelle Flurbegehungen, Hof- und Stallvisiten, dem Format sind fast keine Grenzen gesetzt. Die Farminar-Teilnehmenden sparen Zeit und Weg, haben aber dennoch die Möglichkeit für individuelle Fragen und Reaktionen. Es eignet sich daher ideal für die Beratung, Forschung und den Vollzug. Mit einem Smartphone, Headphones und WLAN-Router sind Sie dabei! Anmeldeschluss:
14. Mai 2021 |
|
|
Innovative Agro-Food-Wertschöpfungsketten
Eine neue Wertschöpfungskette in der Schweiz aufbauen, das ist möglich!
|
 |
04. Juni 2021 |
 |
Online-Angebot |
 |
Deutsch und französisch |
 |
21.328 |
|
In der Schweiz gibt es bereits einige erfolgreiche Projekte mit dem Ziel, neue Agro-Food-Wertschöpfungsketten aufzubauen. Welche Erfolgsrezepte können die Projektverantwortlichen weitergeben? Welche Herausforderungen erschweren die Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten? Dieser Erfahrungsaustausch beleuchtet innovative Ansätze und gute Praktiken verschiedener Projekte aus der Schweiz. Anmeldeschluss: 31. Mai 2021 |
|
|
IALB I EUFRAS I SEASN Tagung 2021 – «Leben und Landwirtschaft im Wandel»
|
 |
10. bis 11. Juni 2021 |
 |
Online-Angebot |
 |
Deutsch und English |
 |
- |
|
Bei der gemeinsamen Tagung der drei ländlichen Beratungsnetzwerken ILAB, EUFRAS und SEASN steht der Austausch zu Themen «Veränderungen begleiten, Innovationen unterstützen, Resilienz stärken» aus Sicht der Beratung im Mittelpunkt. In Keynote Speeches (unter anderem von Prof. Dr. Fredmund Malik), Workshops, Online-Exkursionen rund um den Bodensee und in der Poster-Session werden Best-Practice Beispiele der professionellen Begleitung präsentiert. |
|
|
Grundzüge der Mediation
Gerüstet für anspruchsvolle Beratungssituationen – Modul 3
|
 |
15. bis 17. Juni 2021 |
 |
Grosshöchstetten BE |
 |
Deutsch |
 |
21.016 |
|
In diesem Kurs können die Teilnehmenden ihren persönlichen Methodenkoffer mit ziel-, ressourcen- und lösungsorientierten Werkzeugen für ihre Rolle als «Mediatorin/Mediator» ergänzen. Sie lernen die Merkmale und den Verlauf von Konflikten rechtzeitig und differenziert einzuschätzen und entsprechend zu intervenieren.
Anmeldeschluss: 03. Mai 2021 |
|
|