Facebook Linkedin Youtube
AGRIDEAletter Header Image

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Nachfolgend finden Sie unsere Neuigkeiten.

Making-of Farminar
Wie führt man ein Farminar durch? Was für eine Ausrüstung wird benötigt? Und wie viele Personen sind daran beteiligt? Dies und vieles mehr erfahren Sie in diesem Video

Unsere Weiterbildungen verleihen Ihnen neuen Schwung! Entdecken Sie unsere aktuellen Angebote.

Die nächsten Kurse

Ökologische Aufwertung von Extensivwiesen mit regionalem Saatgut
Datum: 28. Mai 2021 und 08. Juli 2021 Ort: 1. Tag: Zollikofen BE, 2. Tag: Online-Angebot
Sprache: Deutsch und Französisch Kurs-Nr.: 21.006
Für die Aufwertung von extensiven Wiesen werden vorwiegend Standardmischungen verwendet, was zu einer genetischen Verarmung der Wiesenbestände führt. Direktbegrünungen mit regionalem Saatgut stellen eine gute Alternative zur herkömmlichen Praxis dar. Bei der Besichtigung von Versuchsflächen werden verschiedene Ansaattechniken und Mischungen verglichen, Methoden der Saatguternte vorgestellt und die Herausforderungen diskutiert.  
Anmeldeschluss Feldbegehung: 21. Mai 2021 /
Online-Tagung: 25. Juni 2021
Mehr erfahren
Einführung in die Betriebsplanung mit Betvor
Datum: 03. Juni 2021 Ort: Online-Angebot
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 21.049
Hofübernahmen, grosse Investitionsvorhaben, Betriebsumstellungen aufgrund neuer strategischer Ausrichtung, Kooperationen etc. sind Auslöser für eine gesamtbetriebliche Planung oder Tragbarkeitsberechnung. Die Kursteilnehmenden lernen das Tool Betvor für diese Arten von Planungen anzuwenden.
Anmeldeschluss: 25. Mai 2021
Mehr erfahren
Innovative Agro-Food-Wertschöpfungsketten
Eine neue Wertschöpfungskette in der Schweiz aufbauen, das ist möglich!
Datum: 04. Juni 2021 Ort: Online-Angebot
Sprache: Deutsch und Französisch Kurs-Nr.: 21.328
In der Schweiz gibt es bereits einige erfolgreiche Projekte mit dem Ziel, neue Agro-Food-Wertschöpfungsketten aufzubauen. Welche Erfolgsrezepte können die Projektverantwortlichen weitergeben? Welche Herausforderungen erschweren die Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten? Dieser Erfahrungsaustausch beleuchtet innovative Ansätze und gute Praktiken verschiedener Projekte aus der Schweiz. Anmeldeschluss: 30. Mai 2021
Mehr erfahren
Gülleansäuerung
Eignet sich das Verfahren unter Schweizer Bedingungen?
Datum: 08. Juni 2021 Ort: Neuenkirch LU  
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 21.019
Gülleansäuerung ist eine relativ wirksame, aber nicht unumstrittene Methode zur Reduktion von Ammoniakemissionen aus der Tierhaltung. Die Gülle wird mit starken Säuren versetzt, was deren pH-Wert und somit auch den Ammoniakpartialdruck senkt. Eignet sich das Verfahren auch unter Schweizer Bedingungen?
Anmeldeschluss: 25. Mai 2021
Mehr erfahren
Jahrestagung der Chartagemeinschaft Digitalisierung
Internet of Things – Chancen für die Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 15. Juni 2021 Ort: Online-Angebot
Sprache: Deutsch und Französisch Kurs-Nr.: 21.048
Im Juni 2018 fand der «Tag der digitalen Vernetzung» statt. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Land- und Ernährungswirtschaft folgten der Einladung des damaligen Bundesrats Johann N. Schneider-Ammann und unterzeichneten die Charta zur Digitalisierung. Auch in diesem Jahr trifft sich diese Chartagemeinschaft, um sich über aktuelle Themen auszutauschen. Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung ist das Thema Internet of Things (IoT). Berichtet wird über konkrete Projekte und Erfahrungen sowie das Potential, welche diese Technologie bietet. Anmeldeschluss: 07. Juni 2021
Mehr erfahren
Grundzüge der Mediation
Gerüstet für anspruchsvolle Beratungssituationen – Modul 3 
Datum: 15. bis 17. Juni 2021 Ort: Grosshöchstetten BE
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 21.016
In diesem Kurs können die Teilnehmenden ihren persönlichen Methodenkoffer mit ziel-, ressourcen- und lösungsorientierten Werkzeugen für ihre Rolle als «Mediatorin/Mediator» ergänzen. Sie lernen die Merkmale und den Verlauf von Konflikten rechtzeitig und differenziert einzuschätzen und entsprechend zu intervenieren. Letzte Gelegenheit
Mehr erfahren
Der richtige Umgang mit Quellen im Berggebiet
Schützen und Nützen im Gleichgewicht 
Datum: 17. Juni 2021 Ort: Hondrich BE
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 21.005
Im Berg- und Sömmerungsgebiet sind Quellen zentral für die Wasserversorgung und gleichzeitig sind sie einzigartige Lebensräume. Ein Grossteil der noch naturbelassenen Quellen befindet sich in den Bergen; gleichzeitig werden auch im Berggebiet Quellen für die landwirtschaftliche Nutzung neu gefasst. Mit vermehrter Trockenheit und Nutzungsänderung im Zusammenhang mit dem Klimawandel erhöht sich auch der Druck auf Quellen. Erfahren Sie mehr über die Problematik Quellenschutz-Quellennutzung im Berggebiet und lernen Sie Lösungsansätze für eine nachhaltige Nutzung kennen. Anmeldeschluss: 03. Juni 2021
Mehr erfahren

AGENDA

Mai

25. und 26. Mai 2021 | Online | Französisch und Englisch | weiteres Angebot
Konferenz «Die Rolle der Nutztierwirtschaft in nachhaltigen Ernährungssystemen» – Virtuelle regionale Konsultation.
Programm Französisch / Englisch und Anmeldung

Juni

21. und 22. Juni 2021 | Porrentruy JU | 21.340
Projekte zur Regionalen Entwicklung (PRE)
Erfahrungsaustausch

August

11. August 2021 | Zollikofen BE | 21.010
Landwirtschaft verstehen: Vertiefungsmodul Geflügelhaltung
Einblicke in die Praxis «Vom Ei zum Huhn und Poulet»

24. bis 26. August 2021 | Morschach SZ | 21.014
Partizipative Prozesse und Methoden in regionalen Projekten
So holen Sie lokale Akteure mit an Bord! 

31. August 2021 | Lindau ZH | 21.020
Smartphone-Videos
Planen, drehen, schneiden und veröffentlichen

September

01. bis 03. September 2021 | Berner Jura, Seeland,  Kanton Freiburg, Kanton Neuenburg, Kanton Waadt | 21.026
Bio-Landwirtschaft rund um das Drei-Seen-Land

02. September 2021 | Region Amriswil TG | 21.022
Speisesoja konkret
Vom Anbau über die Verarbeitung bis hin zur Vermarktung

03. September 2021, 06. September 2021, 10. September 2021 | Online-Angebot | 21.044
Online-Kollaboration
Zusammenarbeit 2.0: Erfolgreich durch gezielte Nutzung digitaler Möglichkeiten

09. und 10. September 2021 | Willisau LU | 21.024
Swiss Water and Climate Forum
Ländlicher Raum, Klimawandel und Wasser

14. September 2021 | Lindau ZH | 21.015
Design Thinking

15. September 2021 | Lamahof Sattel SZ | 21.053
Lamas im Herdenschutz
Erfahrungsaustausch

16. September 2021 | Zürich ZH | 21.302
Stadtexkursion Landwirtschaft
Lokale Initiativen in Zürich entdecken

21. und 22. September 2021 | Morschach SZ | 21.013
Ihre Organisation weiterentwickeln und in die Zukunft führen

23. September 2021 | Bern BE | 21.037
Landschaftsqualitätsprojekte
Erfahrungsaustausch

26. September 2021 bis 03. Oktober 2021 | Teil 1: Dienststellenerkundung in einem Nachbarland | Teil 2: Abensberg DE | 21.021
IALB Netzwerkwoche 2021
Länderübergreifend Beratungsinstitutionen erkunden

28. September 2021 | Ort in Planung | 21.047
Umsetzung von Agroforstsystemen in der Schweiz
Anlage, Pflege und Rahmenbedingungen