Wird die E-Mail nicht richtig angezeigt? Im Browser anzeigen.
|
|
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Wir haben folgende Neuigkeiten für Sie.
|
|
Die nächsten Kurse
|
|
Verlängerung der Laktation bei Milchziegen
Neue Wege für die Schweizer Milchziegenhaltung?
|
 |
09. April 2024 |
 |
Online-Angebot |
 |
Deutsch |
 |
24.029 |
|
Ziegenmilch wird von den Konsumentinnen und Konsumenten geschätzt, während «Gitzifleisch» hauptsächlich an Ostern Abnehmende findet. Durch die Verlängerung der Laktationen kommen weniger Zicklein zur Welt, was zu einem Rückgang der Risiken von Geburts- und Stoffwechselproblemen führt und somit für Mensch und Tier weniger Stress verursacht. Dieser Kurs beleuchtet dazu sämtliche Aspekte wie Auswahl, Fütterung und Management von Ziegen mit langen Laktationen und ermöglicht den Austausch mit einem erfahrenen Betriebsleiter.
Anmeldeschluss: 04. April 2024 |
|
|
Alpwirtschaft
Grossraubtiere: fordernde zwischenmenschliche Situationen
|
 |
15. bis 16. April 2024 |
 |
Wislikofen AG |
 |
Deutsch |
 |
24.002 |
|
Das Zusammenleben von Menschen und Grossraubtiere stellt verschiedene Akteure vor grosse Herausforderungen. Es kommt zu zahlreichen Konflikten, die Emotionen sind vielfältig, verschiedene Interessengruppen sind involviert und die Themen mischen sich. In diesem komplexen Spannungsfeld müssen sich Herdenschutzbeauftragte sowie Wildhüterinnen und Wildhüter fordernden zwischenmenschlichen Situationen stellen. In diesem Kurs werden wir mit zahlreichen praktischen Übungen gezielt auf die Erfahrungen und Fallbeispiele der Teilnehmenden eingehen und Möglichkeiten zur konstruktiven und zielführenden Handhabung von schwierigen Einzelgesprächen, Situationen mit Gruppendynamik bis hin zu indirekten Ereignissen (Fake-News, digitale Herausforderungen) erarbeiten. Die Teilnehmenden werden darin bestärkt, solche schwierigen Situationen bestmöglich zu bewältigen.
Anmeldeschluss: 3. April 2024 |
|
|
Verlängerte Zwischenkalbezeit für bessere Effizienz und Leistung?
Wann und für wen lohnt sich der Umstieg?
|
 |
23. April 2024 |
 |
Online-Angebot |
 |
Deutsch |
 |
24.010 |
|
Die Milchproduktion hängt direkt mit der Geburt eines Kalbes zusammen. In der Schweiz wird traditionell jedes Jahr ein Kalb geboren. Durch eine freiwillig spätere Belegung der Kühe kann die Zwischenkalbezeit bzw. die Laktation der Milchkuh verlängert werden. Dies führt zu weniger Kälbern pro Kuh und Jahr und kann diverse positive Auswirkungen auf das Tier, den Betrieb und die Umwelt haben. In diesem Kurs informieren wir Sie im Detail, welche Vorteile eine verlängerte Laktation mit sich bringen kann, wann und ob sich die Umstellung für den Betrieb lohnt und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Darüber hinaus zeigen wir auf, wie eine verlängerte Laktation umgesetzt werden kann.
Anmeldeschluss: 19. April 2024 |
|
|
Beratungskompetenzen vertiefen und weiterentwickeln
Basiskurs 2024
|
 |
Teil 1 vom 23. bis 25. April 2024
Teil 2 vom 13. bis 14. November 2024 |
 |
Teil 1: Möschberg, Grosshöchstetten BE
Teil 2: Arenenberg TG |
 |
Deutsch und Französisch |
 |
24.021 |
|
Sie verfügen über erste Erfahrungen als Beratungsperson in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum und möchten Ihre Beratungskompetenzen erweitern. In diesem Kurs reflektieren Sie Ihre Berufserfahrung und haben die Möglichkeit von «alten Hasen» zu lernen sowie Kontakte für ein starkes Beziehungsnetz zu knüpfen.
Anmeldeschluss: 15. April 2024 |
|
|
Rumiplan
Rationsberechnung und Fütterungsmanagement 2024
|
 |
24. April 2024 |
 |
Online-Angebot |
 |
Deutsch |
 |
24.013 G |
|
Für die Gesundheit, Fruchtbarkeit und Langlebigkeit der Tiere ist eine ausgewogene Fütterung unabdingbar. Die Futtereffizienz ist am höchsten, wenn die Ration der Leistung angepasst ist. Aus ökonomischer und ökologischer Sicht lohnt es sich, die betriebseigenen Grundfuttermittel optimal zu nutzen und die Rationen spezifisch zu berechnen. Mit dem neuen barto-Baustein Rumiplan ist dies fast automatisch, einfach und zeitsparend möglich, dank der inkludierten künstlichen Intelligenz. In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in das Tool und können Fragen stellen sowie gemeinsam Rationen rechen. Wir zeigen, wie die Daten der Milchleistungsprüfung übernommen werden und wie sich so die Fütterung in jeder Phase der Laktation bis aufs einzelne Tier optimieren lässt.
Anmeldeschluss: 22. April 2024 |
|
|
AGENDA
|
|