Wird die E-Mail nicht richtig angezeigt? Im Browser anzeigen.
|
|
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Wir haben folgende Neuigkeiten für Sie.
|
 |
Unser Chatbot erreicht Meilenstein
|
Der digitale Wissensassistent der AGRIDEA namens Albert verfügt nun über die Fähigkeit, den gesamten Inhalt sämtlicher Publikationen der AGRIDEA zu verstehen und komplexe Fragen ausführlich zu beantworten. Möglich macht dies die Integration von ChatGPT. |
|
 |
Landwirtschaft in peripheren Regionen
|
Möglicherweise denken Sie beim Begriff Peripherie zunächst an abgelegene Gebiete. Doch dahinter verbergen sich vielfältige Regionen mit individuellen Merkmalen und Stärken. In der neusten Ausgabe unseres Bulletins e-agil untersuchen wir verschiedene Aspekte, die für eine nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft in peripheren Regionen von Bedeutung sind. |
|
|
|
Die nächsten Kurse
|
|
Verlängerte Zwischenkalbezeit für bessere Effizienz und Leistung?
Wann und für wen lohnt sich der Umstieg?
|
 |
23. April 2024 |
 |
Online-Angebot |
 |
Deutsch |
 |
24.010 |
|
Die Milchproduktion hängt direkt mit der Geburt eines Kalbes zusammen. In der Schweiz wird traditionell jedes Jahr ein Kalb geboren. Durch eine freiwillige spätere Belegung der Kühe kann die Zwischenkalbezeit bzw. die Laktation der Milchkuh verlängert werden. Dies führt zu weniger Kälbern pro Kuh und Jahr und kann diverse positive Auswirkungen auf das Tier, den Betrieb und die Umwelt haben. In diesem Kurs informieren wir Sie im Detail, welche Vorteile eine verlängerte Laktation mit sich bringen kann, wann und ob sich die Umstellung für den Betrieb lohnt und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Darüber hinaus zeigen wir auf, wie eine verlängerte Laktation umgesetzt werden kann.
Letzte Gelegenheit |
|
|
Rumiplan
Rationsberechnung und Fütterungsmanagement 2024
|
 |
24. April 2024 |
 |
Online-Angebot |
 |
Deutsch |
 |
24.013 G |
|
Für die Gesundheit, Fruchtbarkeit und Langlebigkeit der Tiere ist eine ausgewogene Fütterung unabdingbar. Die Futtereffizienz ist am höchsten, wenn die Ration der Leistung angepasst ist. Aus ökonomischer und ökologischer Sicht lohnt es sich, die betriebseigenen Grundfuttermittel optimal zu nutzen und die Rationen spezifisch zu berechnen. Mit dem neuen barto-Baustein Rumiplan ist dies fast automatisch, einfach und zeitsparend möglich, dank der inkludierten künstlichen Intelligenz. In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in das Tool und können Fragen stellen sowie gemeinsam Rationen rechen. Wir zeigen, wie die Daten der Milchleistungsprüfung übernommen werden und wie sich so die Fütterung in jeder Phase der Laktation bis aufs einzelne Tier optimieren lässt.
Anmeldeschluss: 22. April 2024 |
|
|
Aktuelles aus der Ackerbauforschung
Einblick in ausgewählte Forschungsprojekte von Agroscope am Standort Reckenholz
|
 |
03. Juni 2024 |
 |
Zürich-Affoltern ZH |
 |
Deutsch |
 |
24.028 |
|
Agroscope ist das Kompetenzzentrum für die landwirtschaftliche Forschung in der Schweiz. Mit der Teilnahme an diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fachwissen im Bereich Ackerbau aufzufrischen und zu erweitern. Dieser Kurs gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über aktuelle Projekte und die neusten Erkenntnisse in der Agrarforschung zu informieren und sich direkt mit den Forschenden von Agroscope auszutauschen. Auf dem Programm stehen zudem Besichtigungen von Feld- und Laborversuchen.
Anmeldeschluss: 23. Mai 2024
|
|
|
Aktuelles zur Sömmerungskontrolle
Erfahrungsaustausch, Praxisbeispiele und Fachreferate zu Kontrolle und Vollzug in der Sömmerung
|
 |
17. Juni 2024 bis 18. Juni 2024 |
 |
Sörenberg LU |
 |
Deutsch |
 |
24.032 |
|
Nach einer mehrjährigen Pause findet wieder ein Erfahrungsaustausch zur Sömmerungskontrolle statt. Im diesjährigen Kurs behandeln wir die Themen Gewässerschutz, Verbuschung und Herdenschutz auf Sömmerungsbetrieben. Zudem geben wir Ihnen Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Bereich Sömmerungsvollzug. Anschliessend an die Fachreferate besuchen wir zwei vielfältige Alpbetriebe in der Region Sörenberg, um dort gemeinsam Praxisbeispiele zu erforschen und zu diskutieren.
Anmeldeschluss: 03. Juni 2024 |
|
|
AGENDA
|
|