AGRIDEAletter Header Image

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Wir haben folgende Neuigkeiten für Sie.

Unser Chatbot erreicht Meilenstein
Der digitale Wissensassistent der AGRIDEA namens Albert verfügt nun über die Fähigkeit, den gesamten Inhalt sämtlicher Publikationen der AGRIDEA zu verstehen und komplexe Fragen ausführlich zu beantworten. Möglich macht dies die Integration von ChatGPT.
Mehr erfahren  
Landwirtschaft in peripheren Regionen
Möglicherweise denken Sie beim Begriff Peripherie zunächst an abgelegene Gebiete. Doch dahinter verbergen sich vielfältige Regionen mit individuellen Merkmalen und Stärken. In der neusten Ausgabe unseres Bulletins e-agil untersuchen wir verschiedene Aspekte, die für eine nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft in peripheren Regionen von Bedeutung sind.
Mehr erfahren
Offene Stellen

Fachmitarbeiter/-in im Bereich Betriebswirtschaft 80–100 %

Fachmitarbeiter/-in Klimawandel und -resilienz 80 %

Controller/-in  60–80 %  

Mehr erfahren

Die nächsten Kurse

Verlängerte Zwischenkalbezeit für bessere Effizienz und Leistung?
Wann und für wen lohnt sich der Umstieg? 
Datum: 23. April 2024 Ort: Online-Angebot
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 24.010
Die Milchproduktion hängt direkt mit der Geburt eines Kalbes zusammen. In der Schweiz wird traditionell jedes Jahr ein Kalb geboren. Durch eine freiwillige spätere Belegung der Kühe kann die Zwischenkalbezeit bzw. die Laktation der Milchkuh verlängert werden. Dies führt zu weniger Kälbern pro Kuh und Jahr und kann diverse positive Auswirkungen auf das Tier, den Betrieb und die Umwelt haben. In diesem Kurs informieren wir Sie im Detail, welche Vorteile eine verlängerte Laktation mit sich bringen kann, wann und ob sich die Umstellung für den Betrieb lohnt und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Darüber hinaus zeigen wir auf, wie eine verlängerte Laktation umgesetzt werden kann.
Letzte Gelegenheit  
Mehr erfahren
Digitale Vermarktungs- und Vertriebs-Plattformen für regionale Produkte
Modul 1: Marktentwicklung und Herausforderungen von aktuellen E-Commerce Organisationen 
Datum: 23. April 2024 Ort: Online-Angebot
Sprache: Deutsch und Französisch Kurs-Nr.: 24.023

Der Online-Verkauf wird auch für regionale Produkte und kurze Vertriebswege immer wichtiger. Diese Webinarreihe bietet einen Überblick über die verschiedenen Aspekte von Vermarktungs- und Vertriebsplattformen. 

Das erste Modul der Reihe soll den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, einige in diesem Bereich tätige Organisationen kennen zu lernen und von ihren Erfahrungen zu profitieren. Diese Organisationen, unabhängig ob lokal oder international, bio oder konventionell, werden über ihre grössten Herausforderungen berichten, wie sie diese bewältigt haben und wie sie die Entwicklung des digitalen Marktes einschätzen. Die Teilnehmenden haben zudem die Gelegenheit, ihre eigenen Erfahrungen auszutauschen.
Letzte Gelegenheit
 

Mehr erfahren
Rumiplan
Rationsberechnung und Fütterungsmanagement 2024           
Datum: 24. April 2024 Ort: Online-Angebot
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 24.013 G
Für die Gesundheit, Fruchtbarkeit und Langlebigkeit der Tiere ist eine ausgewogene Fütterung unabdingbar. Die Futtereffizienz ist am höchsten, wenn die Ration der Leistung angepasst ist. Aus ökonomischer und ökologischer Sicht lohnt es sich, die betriebseigenen Grundfuttermittel optimal zu nutzen und die Rationen spezifisch zu berechnen. Mit dem neuen barto-Baustein Rumiplan ist dies fast automatisch, einfach und zeitsparend möglich, dank der inkludierten künstlichen Intelligenz. In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in das Tool und können Fragen stellen sowie gemeinsam Rationen rechen. Wir zeigen, wie die Daten der Milchleistungsprüfung übernommen werden und wie sich so die Fütterung in jeder Phase der Laktation bis aufs einzelne Tier optimieren lässt.
Anmeldeschluss: 22. April 2024
Mehr erfahren
Flurgang ortsspezifische N-Düngung
Feintuning in der mineralischen N-Düngung. Praktische Ergebnisse der ortsspezifischen Dünung. 
Datum: Kurs A: 25. April 2024 
Kurs B: 29. April 2024
Ort: Kurs A: Hemmental SH
Kurs B: Felben TG
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 24.037 A/B

Mit Precision Farming verbindet man oft teure Maschineninvestitionen und grosse Parzellen, damit sich diese lohnen. Die ortsspezifische Düngung lässt sich aber bereits mit einfachen Mitteln umsetzen. Bei diesem Flurgang zeigen wir, was es technisch braucht und was die Erfahrungen in der Praxis sind. Dazu besichtigen wir eine Parzelle des Smart-N-Projektes der Dezentralen Versuchsstation Smarte Technologien, wo die ortsspezifische Düngung umgesetzt wird. Den Flurgang runden wir mit Tipps und Tricks zur Düngerstreuer-Einstellung ab. Wer sich für die ortsspezifische Applikation interessiert oder die Kenntnisse rund um Düngerstreuer auffrischen möchte, ist hier genau richtig.
Anmeldeschluss: 22. April 2024 Kurs A | 24. April 2024 Kurs B

Kurs A
Kurs B
Frühjahrstagung Tierernährung / Spring conference Animal Nutrition
Beitrag der Fütterung in Bezug auf die Nachhaltigkeitsziele der Schweiz und darüber hinaus / Role of animal nutrition in sustainability goals for Switzerland and beyond           
Datum: 23. Mai 2024 Ort: Lindau ZH
Sprache: Englisch Kurs-Nr.: 24.014
Bei der diesjährigen Frühjahrstagung (en / keine Simultanübersetzung ins de) erhalten die Teilnehmenden exklusive Einblicke in die neusten Forschungsergebnisse zur Tierernährung. In Zusammenarbeit mit der ETH Zürich, der Vetsuisse Fakultät Universität Zürich, AgroVet-Strickhof sowie Agroscope präsentieren ausgewiesene Expertinnen und Experten den Stand ihrer Forschungsarbeit und geben einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Fütterung in der Schweiz und darüber hinaus. Der Schwerpunkt der Tagung liegt auf dem Beitrag, den die Tierernährung zur Umsetzung aktueller agrarpolitischer Ziele leisten kann. Erleben Sie inspirierende Präsentationen sowie eine interaktive Poster-Session, und nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Gleichgesinnten.
Anmeldeschluss: 30. April 2024 

At this year's spring conference, participants will gain exclusive insights into the latest research findings on animal nutrition. In collaboration with ETH Zurich, the Vetsuisse Faculty of the University of Zurich, AgroVet-Strickhof and Agroscope, renowned experts will present the status of their research work and provide a comprehensive over-view of current developments in the field of animal nutrition in Switzerland and beyond. The focus of the conference is on the contribution that animal nutrition can make to the implementation of current agricultural policy goals. Experience inspiring presentations and an interactive poster session, and take the opportunity to exchange ideas with like-minded people.
Deadline: 30 April 2024
 

Mehr erfahren
Aktuelles aus der Ackerbauforschung
Einblick in ausgewählte Forschungsprojekte von Agroscope am Standort Reckenholz                                                 
Datum: 03. Juni 2024 Ort: Zürich-Affoltern ZH
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 24.028
Agroscope ist das Kompetenzzentrum für die landwirtschaftliche Forschung in der Schweiz. Mit der Teilnahme an diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fachwissen im Bereich Ackerbau aufzufrischen und zu erweitern. Dieser Kurs gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über aktuelle Projekte und die neusten Erkenntnisse in der Agrarforschung zu informieren und sich direkt mit den Forschenden von Agroscope auszutauschen. Auf dem Programm stehen zudem Besichtigungen von Feld- und Laborversuchen.
Anmeldeschluss: 23. Mai 2024

Mehr erfahren
Jahrestagung der Chartagemeinschaft Digitalisierung
Datenbasierte Land- und Ernährungswirtschaft: KI - Betriebsökonomie – Entscheidungsunterstützung 
Datum: 04. Juni 2024 Ort: Zollikofen BE und Online-Angebot
Sprache: Deutsch und Französisch Kurs-Nr.: 24.033

Die Landwirtschaft entwickelt sich rasant weiter. Immer mehr digitale Technologien halten Einzug und generieren Daten. Diese Daten können sowohl aus betriebsökonomischer, wie auch betriebsökologischer Sicht eine wertvolle Managementhilfe auf jedem landwirtschaftlichen Betrieb darstellen. Aus diesem Grund steht die Jahrestagung 2024 der Chartagemeinschaft Digitalisierung unter dem Motto «Datenbasierte Land- und Ernährungswirtschaft». Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick zu aktuellen Bestrebungen, derzeit eingesetzten Systemen sowie einen Ausblick auf die Zukunft. Zusätzlich gewähren die Referierenden Einblick in konkrete Projekte und Erfahrungen aus der landwirtschaftlichen Praxis.
Anmeldeschluss: 28. Mai 2024 Präsenzkurs | 01. Juni 2024 Online-Angebot

Präsenz
Online-Angebot
Aktuelles zur Sömmerungskontrolle
Erfahrungsaustausch, Praxisbeispiele und Fachreferate zu Kontrolle und Vollzug in der Sömmerung                               
Datum: 17. Juni 2024 bis 18. Juni 2024 Ort: Sörenberg LU
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 24.032
Nach einer mehrjährigen Pause findet wieder ein Erfahrungsaustausch zur Sömmerungskontrolle statt. Im diesjährigen Kurs behandeln wir die Themen Gewässerschutz, Verbuschung und Herdenschutz auf Sömmerungsbetrieben. Zudem geben wir Ihnen Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Bereich Sömmerungsvollzug. Anschliessend an die Fachreferate besuchen wir zwei vielfältige Alpbetriebe in der Region Sörenberg, um dort gemeinsam Praxisbeispiele zu erforschen und zu diskutieren.
Anmeldeschluss: 03. Juni 2024
Mehr erfahren

AGENDA

Mai

30. Mai 2024 | Online-Angebot | 24.038
Neues zur Afrikanischen Schweinepest
Aktuelles, Vorbeugung und Erfahrungen
 

Juni

05. Juni 2024 | Gränichen AG und Betriebe in der Region | 24.036
Biodiversitätsförderung im Ackerland – BFF auf der Produktionsfläche
Ökologisches Potenzial, Anlage und Pflege von Ackerschonstreifen und Getreide in weiter Reihe 

09. Juni 2024 bis 16. Juni 2024 | Teil 1: Dienststellenerkundung in einem Nachbarland / Teil 2: Rauischholzhausen, Hessen (DEU) | 24.022
IALB Netzwerkwoche 2024 
Länderübergreifend Beratungsinstitutionen erkunden
 

13. Juni 2024 | Online-Angebot | 24.316
Digitale Vermarktungs- und Vertriebs-Plattformen für regionale Produkte
Modul 2: Tipps und Tricks zur Analyse von Softwarelösungen

26. Juni 2024 | Bern BE | 24.039
Erfahrungsaustausch Agrarökologie
Erfahrungen teilen, Zusammenarbeit fördern, Praxis stärken

27. bis 28. Juni 2024 | Genf GE und Waadt VD | 24.305
Bioberaterreise 2024
Bioackerbautag und Betriebsbesichtigungen in der Westschweiz