AGRIDEAletter Header Image

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Wir haben folgende Neuigkeiten für Sie.

Nachhaltiges landwirtschaftliches
Bauen
Die erste Phase des Projekts «Vision 2030 für nachhaltige landwirtschaftliche Bauten» ist abgeschlossen. Eine gemeinsame Vision der Nachhaltigkeit, spezifisch für landwirtschaftliche Gebäude, wurde entwickelt. Sie besteht aus einer Reihe von Themen, Kriterien und Indikatoren, die nach den drei Säulen der Nachhaltigkeit gruppiert sind. Ein klickbarer Prototyp wurde erstellt, um als Grundlage für die Entwicklung der praktischen Werkzeuge zu dienen. Der vollständige Bericht ist auf der Website des Projekts auf Französisch verfügbar.

Die nächste Phase zielt darauf ab, neue Werkzeuge bereitzustellen, um den Beteiligten zu ermöglichen, über Nachhaltigkeit in landwirtschaftlichen Bauten zu informieren, zu beraten, zu bewerten und zu veranschaulichen.
Mehr erfahren  
Offene Stellen

Fachmitarbeiter/-in Gruppe Beratung und Methoden 60–70 %

Verantwortliche/-r Digitale Medien 80–100 %

Fachmitarbeiter/-in Klimawandel und -resilienz 80 %

Mehr erfahren

Die nächsten Kurse

Aktuelles aus der Ackerbauforschung
Einblick in ausgewählte Forschungsprojekte von Agroscope am Standort Reckenholz 
Datum: 03. Juni 2024 Ort: Zürich-Affoltern ZH
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 24.028
Agroscope ist das Kompetenzzentrum für die landwirtschaftliche Forschung in der Schweiz. Mit der Teilnahme an diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fachwissen im Bereich Ackerbau aufzufrischen und zu erweitern. Dieser Kurs gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über aktuelle Projekte und die neusten Erkenntnisse in der Agrarforschung zu informieren und sich direkt mit den Forschenden von Agroscope auszutauschen. Auf dem Programm stehen zudem Besichtigungen von Feld- und Laborversuchen.
Anmeldeschluss: 28. Mai 2024

Mehr erfahren
Jahrestagung der Chartagemeinschaft Digitalisierung
Datenbasierte Land- und Ernährungswirtschaft: KI – Betriebsökonomie – Entscheidungsunterstützung 
Datum: 04. Juni 2024 Ort: Zollikofen BE und Online-Angebot
Sprache: Deutsch und Französisch Kurs-Nr.: 24.033

Die Landwirtschaft entwickelt sich rasant weiter. Immer mehr digitale Technologien halten Einzug und generieren Daten. Diese Daten können sowohl aus betriebsökonomischer, wie auch betriebsökologischer Sicht eine wertvolle Managementhilfe auf jedem landwirtschaftlichen Betrieb darstellen. Aus diesem Grund steht die Jahrestagung 2024 der Chartagemeinschaft Digitalisierung unter dem Motto «Datenbasierte Land- und Ernährungswirtschaft». Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick zu aktuellen Bestrebungen, derzeit eingesetzten Systemen sowie einen Ausblick auf die Zukunft. Zusätzlich gewähren die Referierenden Einblick in konkrete Projekte und Erfahrungen aus der landwirtschaftlichen Praxis.
Anmeldeschluss: 28. Mai 2024 Präsenzkurs | 01. Juni 2024 Online-Angebot

Präsenz
Online-Angebot
Biodiversitätsförderung im Ackerland – BFF auf der Produktionsfläche
Ökologisches Potenzial, Anlage und Pflege von Ackerschonstreifen und Getreide in weiter Reihe 
Datum: 05. Juni 2024 Ort: Gränichen AG und Betriebe in der Region
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 24.036
Mit Ackerschonstreifen und Getreide in weiter Reihe kann die Biodiversität auf den Produktionsflächen gefördert werden. In unserem Kurs beleuchten wir das ökologische Potenzial der beiden BFF-Typen und diskutieren mit Fachpersonen aus der Beratung und erfahrenen Bewirtschaftenden die Herausforderungen bei der Anlage und Pflege. Im Praxisteil besichtigen wir Betriebe, die bereits Erfahrung mit dem herbizidlosen Anbau von Getreide in weiter Reihe und in der Anlage von Ackerschonstreifen haben. Dabei werden wir auch die Ackerbegleitarten behandeln und mit etwas Glück einige seltene Arten entdecken können.
Anmeldeschluss: 27. Mai 2024
Mehr erfahren
Neues zur Afrikanischen Schweinepest
Aktuelles, Vorbeugung und Erfahrungen 
Datum: 06. Juni 2024 Ort: Online-Angebot
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 24.038
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die meist innert weniger Tage zum Tode von Schweinen und Wildschweinen führt. Für betroffene Betriebe kann dies das wirtschaftliche Aus bedeuten. Die Symptome sind oft unspezifisch und schwer zu erkennen. Obwohl die ASP bisher nicht in der Schweiz aufgetreten ist, ist die Situation in den Nachbarländern besorgniserregend und die Gefahr eines Ausbruchs auch für Schweizer Betriebe hoch. Daher ist es entscheidend, frühzeitig Schutzmassnahmen zu ergreifen. Um diesem Risiko zu begegnen, haben die AGRIDEA und die SUISAG dieses einmalige Weiterbildungsangebot entwickelt. Dieser Kurs zielt darauf ab, die Teilnehmenden über die neuesten Erkenntnisse zur ASP aufzuklären, die erforderlichen Biosicherheits- und Präventionsmassnahmen für Schweizer Betriebe aufzuzeigen und zu informieren, was zu tun ist, wenn es zu einem Ausbruch kommen sollte.
Anmeldeschluss: 04. Juni 2024
Mehr erfahren
Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung – Konsum und Ernährung
Wie können die staatlichen Akteure eine klimabewusste Ernährung fördern? 
Datum: 12. Juni 2024 Ort: Bern BE
Sprache: Deutsch, Französisch Kurs-Nr.: 24.041
Der gemeinsam von der AGRIDEA und der schweizerischen Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsämter organisierte Klimatag 2024 widmet sich der Frage: «Wie können die staatlichen Akteure eine klimabewusste Ernährung fördern?». Dabei werden die Ziele und konkreten praxisorientierten Massnahmen der Klimastrategie zu Konsum und Ernährung sowohl aus Sicht des Bundes als auch aus Sicht der Kantone und Städte beleuchtet.
Anmeldeschluss: 05. Juni 2024
Mehr erfahren
Digitale Vermarktungs- und Vertriebs-Plattformen für regionale Produkte
Modul 2: Tipps und Tricks zur Analyse von Softwarelösungen  
Datum: 13. Juni 2024 Ort: Online-Angebot
Sprache: Deutsch und Französisch Kurs-Nr.: 24.316
Der Online-Verkauf wird auch für regionale Produkte und kurze Vertriebswege immer wichtiger. Diese Webinarreihe bietet einen Überblick über die verschiedenen Aspekte von Vermarktungs- und Vertriebsplattformen. Das zweite Modul befasst sich mit Logistikplattformen im Bereich der Vermarktung lokaler Produkte, die auf IT-Lösungen basieren. Diese werden immer zahlreicher, benötigen viele Ressourcen und sind nicht immer miteinander kompatibel. Dieses Webinar bietet die Möglichkeit, eine Softwarelösung besser zu analysieren und sich zu Tipps und Tricks sowie möglichen Kooperationen auszutauschen.
Anmeldeschluss: 10. Juni 2024
Mehr erfahren
Aktuelles zur Sömmerungskontrolle
Erfahrungsaustausch, Praxisbeispiele und Fachreferate zu Kontrolle und Vollzug in der Sömmerung 
Datum: 17. Juni 2024 bis 18. Juni 2024 Ort: Sörenberg LU
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 24.032
Nach einer mehrjährigen Pause findet wieder ein Erfahrungsaustausch zur Sömmerungskontrolle statt. Im diesjährigen Kurs behandeln wir die Themen Gewässerschutz, Verbuschung und Herdenschutz auf Sömmerungsbetrieben. Zudem geben wir Ihnen Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Bereich Sömmerungsvollzug. Anschliessend an die Fachreferate besuchen wir zwei vielfältige Alpbetriebe in der Region Sörenberg, um dort gemeinsam Praxisbeispiele zu erforschen und zu diskutieren.
Anmeldeschluss: 03. Juni 2024
Mehr erfahren
Erfahrungsaustausch Agrarökologie
Erfahrungen teilen, Zusammenarbeit fördern, Praxis stärken  
Datum: 26. Juni 2024 Ort: Bern BE
Sprache: Deutsch und Französisch Kurs-Nr.: 24.039
Die Land- und Ernährungswirtschaft steht derzeit vor vielfältigen Herausforderungen. Agrarökologie bietet dafür Lösungsansätze. Die AGRIDEA möchte durch diesen Erfahrungsaustausch die Akteurinnen und Akteure in diesem Bereich unterstützen. Dabei steht die Leitfrage im Fokus, welche Chancen und Herausforderungen sich für die Agrarökologie in der Schweiz ergeben.
Anmeldeschluss: 18. Juni 2024
Mehr erfahren

AGENDA

Juni

25. Juni 2024 | Kanton BE oder FR | 24.043
Forum nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft
Gründungsversammlung
 

27. Juni 2024 bis 28. Juni 2024 | Genf GE und Waadt VD | 24.305
Bioberaterreise 2024
Bioackerbautag und Betriebsbesichtigungen in der Westschweiz
 

August

29. August 2024 | Online-Angebot | 24.045
1. Digi Spot
Aktuelle Themen der Digitalisierung
 

September

04. September 2024 | Schötz LU | 24.044
Wasserretention im Kulturland – Slow water
Wie halte ich das Wasser in den landwirtschaftlichen Böden?

10. September 2024 bis 11. September 2024 | Schams / Val Schons GR | 24.322
Projekte zur regionalen Entwicklung (PRE)
Erfahrungsaustausch
 

12. September 2024 | Online-Angebot | 24.317
Digitale Vermarktungs- und Vertriebs-Plattformen für regionale Produkte
Modul 3: Übersicht und Lösungen für eine optimale Logistik

12. September 2024 | Online-Angebot | 24.013 H
Rumiplan
Rationsberechnung und Fütterungsmanagement 2024

Woche vom 16. bis 21. September 2024; genaue Daten werden noch festgelegt | Provinz Bozen, Südtirol IT | 24.331
Entdecken Sie Qualitätsstrategien und -produkte
Studienreise nach Südtirol

26. September 2024 | Posieux FR | 24.318
Nutztiertagung Agroscope
Neuste Forschungsresultate