Einführung in die Konzepte und Werkzeuge der strategischen Reflexion und Steuerung mit Strategidea

2. April 2025

Online-Angebot

Deutsch

25.028
Die Bewirtschafter/-innen stehen im Zusammenhang mit der Entwicklung ihres landwirtschaftlichen Unternehmens vor zahlreichen Herausforderungen: politische Richtungswechsel, veränderte Verbrauchererwartungen, Klimawandel, Familienereignisse, neue Aktivitäten, Unternehmensübergabe, usw. Um diese Herausforderungen zu begleiten, sind die Ressourcen des strategischen Managements wertvoll. Diese ermöglichen es, solche Situationen ganzheitlich zu erfassen und vorausschauend zu handeln. «Strategidea» vermittelt das strategische Management landwirtschaftlicher Familienunternehmen. Sie bietet einfache Definitionen, Erklärungen und eine Toolbox, mit denen jedes relevante Thema im Rahmen einer strategischen Begleitung bearbeitet werden kann. Anmeldeschluss: 30. März 2025
Mehr erfahren
Kursserie Klima: Angepasster Futterbau

8. April, 14:30-17:00

Online-Angebot

Deutsch

25.042
In Zeiten des Klimawandels sehen sich landwirtschaftliche Betriebe in Bezug auf die Futterproduktion mit veränderten Wetterbedingungen, Nässe und Phasen von Wasserknappheit konfrontiert. Einer angepassten Produktion, aber auch der angepassten Lagerung zum Ausgleich von Ernteschwankungen kommt zunehmend eine wichtige Rolle zu. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie sich der Klimawandel auf die Futterproduktion auswirkt und welche Handlungsoptionen es gibt. Zudem widmen wir uns dem Thema der vorausschauenden Konservierung und Lagerung.
Anmeldeschluss: 4. April 2025
Mehr erfahren
Entdecken Sie Qualitätsstrategien und Produkte -
Studienreise nach Südtirol

14. bis 17. April 2025

Südtirol (IT)

DE und FR

25.305
Jedes Jahr organisiert die AGRIDEA eine Studienreise, um in anderen Ländern und Regionen Qualitätsstrategien und -produkte zu erkunden und sich darüber auszutauschen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich von anderen Kontexten und Politiken inspirieren zu lassen, welche Qualität und Nachhaltigkeit im Agrar- und Lebensmittelsektor fördern. Sie vertiefen sich in den Aufbau und die Funktionsweise von Systemen zur Differenzierung von Produkten und Dienstleistungen. Zudem erhalten sie Einblick in Förderungsstrategien und deren Instrumente zur gezielten Vermarktung regionaler Produkte. Während der Reise besuchen wir verschiedene Wertschöpfungsketten und Institutionen, die sich für die Inwertsetzung lokaler Produkte und ihrer Region einsetzen.
Anmeldeschluss: 31. März 2025
Mehr erfahren
Rumiplan
Rationsberechnung und Fütterungsmanagement 2025

24. April 2025

Online-Angebot

Deutsch

25.036
Für die Gesundheit, Fruchtbarkeit und Langlebigkeit der Tiere ist eine ausgewogene Fütterung unabdingbar. Die Futtereffizienz ist am höchsten, wenn die Ration der Leistung angepasst ist. Aus ökonomischer und ökologischer Sicht lohnt es sich, die betriebseigenen Grundfuttermittel optimal zu nutzen und die Rationen spezifisch zu berechnen. Mit dem barto Baustein Rumiplan ist dies, dank der inkludierten Berechnungs-Engine, einfach und zeitsparend möglich. In diesem kostenlosen Kurs erhalten Sie einen Einblick in das Tool und können Fragen stellen sowie gemeinsam Rationen rechen. Wir zeigen, wie die Daten der Milchleistungsprüfung übernommen werden und wie sich so die Fütterung in jeder Phase der Laktation bis aufs einzelne Tier optimieren lässt.
Anmeldeschluss: 22. April 2025
Mehr erfahren
Aktuelles aus der Geflügelproduktion 2025
Traditionell treffen sich die Fachpersonen der Geflügelbranche alle 2 Jahre

7. Mai 2025

Zollikofen (BE)

Deutsch

25.033
Das Umfeld der professionellen Geflügelhalter verändert sich rasch. Der Ausstieg aus dem Kükentöten ist in Umsetzung, Erfahrungen aus der Aufzucht von Bruderhähnen liegen vor. Die Systemanpassungen, beispielsweise die Ammoniakreduktionsziele, erfordern neue Modellrechnungen für die Geflügelhaltung, die an diesem Tag vorgestellt und diskutiert werden. Die Statistiken 2024 und die Aktualitäten von Aviforum und von Gallosuisse runden den Kurs ab.
Anmeldeschluss: 24. April 2025
Mehr erfahren
5. Nationale Schafhirtinnen und Schafhirten Tagung
Vorträge aus der Praxis, Workshops zum Mitmachen und Vernissage Handbuch Schafalp

9. Mai 2025

Illnau (ZH)

Deutsch

25.041
In diesem Erfahrungsaustausch können sich Schafhirte über die neusten Entwicklungen rund um die Themen Behirtung und Schafsömmerung informieren. Nach den Fachinputs am Vormittag, erhalten sie am Nachmittag die Möglichkeit, sich in Kleingruppen in ausgewählte Themen zu vertiefen. Die Tagung wird mit der Vernissage des Handbuch Schafalp abgeschlossen.
Anmeldeschluss: 1. Mai 2025
Mehr erfahren
ERFA Arbeitsvoranschlag
Austausch zum Arbeitsvoranschlag / LabourScope und der Nutzung im Unterricht

12. Mai 2025

Online-Angebot

Deutsch

25.029
LabourScope dient der Berechnung des Arbeitszeitbedarfs in der Land- und Hauswirtschaft. Das Vergleichstool LabourBudget ergänzt LabourScope und ermöglicht dank der Importfunktion die Aufteilung von haus- und landwirtschaftlichen Arbeiten auf verschiedene Arbeitskräfte. Im ERFA tauschen wir uns über die Nutzung der Tools im Unterricht und in der Beratung aus.
Anmeldeschluss: 5. Mai 2025
Mehr erfahren
Jahrestagung der Chartagemeinschaft Digitalisierung 2025
Datenintegration für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Nahrungsmittelproduktion.

15. Mai 2025

Frick (AG) | Online

DE und FR

25.016
Die Landwirtschaft entwickelt sich rasant weiter. Immer mehr digitale Technologien generieren Daten, welche nur teilweise in Wert gesetzt werden. Dabei bieten sie aus betriebsökonomischer und betriebsökologischer Sicht ein grosses Potenzial, das Management in der Land- und Ernährungswirtschaft zu optimieren und so den aktuellen Herausforderungen effektiv zu begegnen. Die Jahrestagung 2025 widmet sich daher dem Thema «Inwertsetzung von Daten für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Nahrungsmittelproduktion». Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden überblick zu aktuellen Bestrebungen, eingesetzten Systemen sowie zukünftige Perspektiven. Zusätzlich gewähren die Referierenden Einblicke in konkrete Projekte und Erfahrungen aus der landwirtschaftlichen Praxis. Anmeldschluss für die Teilnahme vor Ort: 7. Mai 2025
(Online: Bis 12. Mai 2025)
Teilnahme vor Ort
Online-Teilnahme