Titelbild

Liebe Leserinnen und Leser,

Willkommen zum AGRIDEAletter! Bleiben Sie zum Thema «Landwirtschaft, Natur und Ernährung» auf dem neusten Stand und entdecken Sie unsere aktuellen Kurse. Alle weiteren Dienstleistungs- und Bildungsangebote finden Sie auch im AGRIDEA-Shop.

News aus der AGRIDEA
News Bild

Die sechs neuen Handlungsfelder der AGRIDEA

Am 27. Juni hat die AGRIDEA in Bern ihre sechs neuen Handlungsfelder für 2026 – 2029 zusammen mit den Kantonen und dem Bund weiterentwickelt und an ihrer jährlichen Delegiertenversammlung verabschiedet. Die Handlungsfelder wurden zusammen mit den Kantonen und dem Bund weiterentwickelt und verdeutlichen, wie die AGRIDEA Bedürfnisse, Herausforderungen und Trends der Landwirtschaft und des Ernährungssystems der Zukunft aufgreift.

Mehr Infos
Unsere nächsten Kurse
Große Box 1

Kollektive Direktvermarktungsinitiativen

Erfahrungsaustausch in Zürich

Datum 25. August 2025
Ort Zürich
Sprache DE und FR
Kurs-Nr 25.334

In der Schweiz gibt es zahlreiche Plattformen und kollektive Initiativen, die sich aktiv für die Direktvermarktung von regional erzeugten Lebensmitteln einsetzten. Die Entwicklung verläuft dabei meist unabhängig voneinander entlang der regionalen Gegebenheiten, finanziellen Möglichkeiten und marktorientierten Bedürfnissen. Auch wenn sich Kontext und Umfeld dieser Initiativen unterscheiden, stehen sie vor den gleichen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf das Community-Building, die Entwicklung von IT-gestützten Lösungen, und der Lebensmittellogistik. Sind Sie selbst an einer Direktvermarktungsplattform beteiligt? Arbeiten Sie an einem Projekt, das den Aufbau einer Plattform vorsieht? An diesem Erfahrungsaustausch werden verschiedene Ansätze vorgestellt und deren Lösungsansätze geteilt. Der Anlass bringt verschiedene Initiativen zusammen, um Erfahrungen zu teilen und das Netzwerk zu erweitern.
Anmeldeschluss: 13. August 2025

Mehr erfahren
Product Box 2

InnoTerra | Erfahrungsaustausch in Burgdorf

Gemeinsam land- und ernährungswirtschaftliche Innovationen fördern

Datum 26. August 2025
Ort Burgdorf (BE)
Sprache DE und FR
Kurs-Nr 25.026

Dieser Tag ist Teil der Plattform «Innovationsförderung in der Landwirtschaft», die dem Austausch zwischen Akteurinnen und Akteuren innerhalb und ausserhalb des LIWIS gewidmet ist. Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, innovative Ansätze und Projekte zur Innovationsbegleitung sowie praxisnahe Methoden kennenzulernen. Zudem können Sie sich mit aktuellen Herausforderungen, Lösungsansätzen und möglichen institutionellen Fördermodellen auseinandersetzen. Anmeldeschluss: 11. August 2025

Mehr erfahren
Product Box 2

Fertiplan der digitale Düngungsmanager

Kostenloser Online-Kurs

Datum 26. August 2025
Ort Online-Angebot
Sprache Deutsch
Kurs-Nr 25.058

In diesem kostenlosen Online-Kurs lernen Sie, wie Sie die Düngungsplanung mittels Fertiplan effizient optimieren können. Mit dem neuen barto Baustein erstellen Sie eigenständig standortangepasste Düngungspläne für Wiesen- und Ackerkulturen, speichern Bodenproben und berechnen präzise die Nährstoffgehalte der Hofdünger. Weiter lassen sich Daten aus dem Modul «Fruchtfolge- und Anbauplanung» problemlos importieren. Im Kurs zeigen wir Schritt für Schritt die Funktionen von Fertiplan, erstellen gemeinsam Pläne und beantworten Ihre Fragen. Zum Abschluss zeigen wir, wie die Zusammenarbeit zwischen Beratungs-/Ausbildungspersonen und Bewirtschaftenden funktioniert. Anmeldeschluss: 24. August 2025 

Mehr erfahren
Product Box 2

7. Digi Spot

Aktuelle Themen der Digitalisierung

Datum 27. August 2025
Ort Online-Angebot
Sprache Deutsch
Kurs-Nr 25.008

Der Digi Spot greift aktuelle Themen auf, die für die Mitglieder der «Chartagemeinschaft Digitalisierung» von besonderer Relevanz sind. Angesichts des rasanten digitalen Wandels ist ein kontinuierlicher Austausch über Neuigkeiten und Entwicklungen besonders wertvoll. Der 7. Digi Spot bietet hierfür das ideale Format. Anmeldeschluss: 25. August 2025 

Mehr erfahren
Product Box 2

Nachhaltigere Praktiken in schweizerischen Agrar- und Lebensmittelwertschöpfungsketten

Welche Modelle für morgen?

Datum 9. September 2025
Ort Grangeneuve (FR)
Sprache DE und FR
Kurs-Nr 25.307

Vor dem Hintergrund ökologischer und sozioökonomischer Umbrüche stehen Wertschöpfungsketten vor einem echten Paradigmenwechsel. Wasserknappheit, der Verlust der Biodiversität, Klimawandel, steigender Druck auf die Wertverteilung und die Sicherstellung kostendeckender Preise – zahlreiche Herausforderungen gefährden die Zukunftsfähigkeit etablierter Modelle. Dieser Kurs richetet sich an Produzentinnen und Produzenten, insbesondere mit Qualitätszeichen (AOP-IGP, regionale Produkte usw.), Branchenorganisationen, die landwirtschaftliche Beratung und Akteure der kantonalen Verwaltungen. Anmeldeschluss: 28. August 2025

Mehr erfahren
Product Box 2

Alpenexursion 2025

Verbuschung und Offenhaltung der Flächen im Berggebiet

Datum 9. - 10. Sept. 2025
Ort Urseren & Surselva
Sprache DE und FR
Kurs-Nr 25.056

Die Alpexkursion 2025 führt uns ins Gotthardgebiet, wo wir im Urserental und in der Surselva den Umgang mit der Verbuschung und der Offenhaltung von Weiden thematisieren. Ausserdem diskutieren wir die Auswirkungen alpiner Solaranlagen auf die Alpwirtschaft und besuchen Betriebe und Standorte, wo Massnahmen zur Weidepflege und die Herausforderungen mit der dynamischen Waldgrenze aufgezeigt werden. Die Exkursion wird zusammen mit der «Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete» (SAB) im Rahmen der Dialogplattform «Forschung-Praxis in der Berglandwirtschaft» durchgeführt. Anmeldeschluss: 19. August 2025

Mehr erfahren
Product Box 2

Projekte zur regionalen Entwicklung (PRE)

Tagung für PRE Einsteigerinnen und Einsteiger

Datum 12. September 2025
Ort Liebefeld (BE)
Sprache DE und FR
Kurs-Nr 25.331

Sie beginnen Ihre Arbeit im Bereich der Projekte zur Regionalen Entwicklung (PRE)? Sie haben Fragen zum Ablauf von Projekten oder möchten Ihr Wissen dazu auffrischen? Sie suchen Kontakte zu anderen Personen, die an Projekten beteiligt sind? Machen Sie sich beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) mit dem Instrument PRE vertraut und finden Sie Antworten auf Ihre Fragen. Anmeldeschluss: 3. September 2025

Mehr erfahren
Product Box 2

Rumiplan

Rationsberechnung und Fütterungsmanagement 2025

Datum 18. September 2025
Ort Online-Angebot
Sprache Deutsch
Kurs-Nr 25.055

Für die Gesundheit, Fruchtbarkeit und Langlebigkeit der Tiere ist eine ausgewogene Fütterung unabdingbar. Die Futtereffizienz ist am höchsten, wenn die Ration der Leistung angepasst ist. Aus ökonomischer und ökologischer Sicht lohnt es sich, die betriebseigenen Grundfuttermittel optimal zu nutzen und die Rationen spezifisch zu berechnen. Mit dem barto Baustein Rumiplan ist dies fast automatisch, einfach und zeitsparend möglich, dank der inkludierten Berechnungs-Engine. In diesem kostenlosen Kurs erhalten Sie einen Einblick in das Tool und können Fragen stellen sowie gemeinsam Rationen rechen. Wir zeigen, wie die Daten der Milchleistungsprüfung übernommen werden und wie sich so die Fütterung in jeder Phase der Laktation bis aufs einzelne Tier optimieren lässt. Anmeldeschluss: 16. September 2025

Mehr erfahren
Product Box 2

Management in ländlichen Beratungsorganisationen (MiB)

Zertifikatslehrgang für Führungskräfte 2025-2026

Datum ab 24.Oktober 2025
Ort DACH Region | Online
Sprache Deutsch
Kurs-Nr 25.046

Die Rahmenbedingungen für Organisationen im ländlichen Raum verändern sich drastisch und es entstehen neue Aufgaben, Chancen wie auch Risiken. Strategisch denkende Beratungsleiter/-innen machen ihre Organisation fit für die Zukunft und antizipieren neue Kundenbedürfnisse, gesellschaftliche Anforderungen und politische Entwicklungen. Mit diesem Zertifikatslehrgang stärken Teilnehmende ihr Profil in Führung, Management und Organisationsentwicklung. Er wurde von ENTRA und AGRIDEA unter der Schirmherrschaft der IALB gemeinsam mit einer Begleitgruppe von Führungskräften aus Deutschland, der Schweiz und österreich entwickelt. Anmeldeschluss: 01. September 2025 

Die Kurs-Module finden an folgenden Daten und Orten statt:

  • 24.10.25 | Kickoff - Online
  • 11.-13.11.25 | Modul 1 - Salzburg (AT)
  • 28.11.25 | Kollegiales Coaching - Online
  • 27.-29.1.26 | Modul 2 - Salenstein (CH)
  • 5.-7.5.26 | Modul 3 - Berching (DE)
  • 8.-10.9.26 | Modul 4 - Leipheim (DE)
  • Mehr erfahren
    Kurs Agenda 2025

    September 2025


    4. - 5. September | BBZN Hohenrain (LU) | 25.059

    Club F Tagung 2025

    Vernetzung und Austausch von Futterbaufachpersonen

    25. September | Dietisberg, Läufelfingen (BL) | 25.047

    Wasserretention auf dem Betrieb

    Fokus Teiche und Versickerungsgräben mit Hecken

    Oktober 2025


    02. Oktober 2025 | Online-Angebot | 25.057

    Schulung - digiFLUX für Abgebende

    Die Schulung zeigt, wer welche Informationen wie mit digiFLUX melden muss.

    09. Oktober 2025 | Bern BE | 25.051

    Betriebsübergabe an und -führung durch Kollektive

    Erfolgsfaktoren für einen Betriebsübergabe an mehrere Personen

    21. bis 23. Oktober 2025 | Propstei Wislikofen AG | 25.023

    Systemische Beratung

    Gerüstet für anspruchsvolle Beratungssituationen Modul 1

    21. Oktober 2025 | Online-Angebot | 25.060

    Kursserie Klima: Energie im Fokus

    Energieverbrauch erkennen, Eigenstrom erzeugen, gezielt einsetzen

    23. Oktober 2025 | Online-Angebot | 25.061

    Schulung - digiFLUX für Abgebende

    Die Schulung zeigt, wer welche Informationen wie mit digiFLUX melden muss.

    28. Oktober 2025 | Online-Angebot | 25.009

    8. Digi Spot

    Aktuelle Themen der Digitalisierung

    30. Oktober 2025 | Lindau ZH | 25.025

    Einstieg und ERFA Nutzung Paracalc

    Wirtschaftlichkeitsberechnung mit Hilfe des PC-Programms Paracalc

    November 2025


    4. - 5. November 2025 | Grangeneuve (FR) | 25.321 

    Weiterbildungskurs für Baufachleute 2025

    Der jährliche Treffpunkt für die gesamte Branche

    5. November 2025 | Online-Angebot | 25.329 

    Innovative Agro-Food-Wertschöpfungsketten

    Innovative Projekte aus der Schweiz im Detail kennenlernen

    12. November 2025 | Veranstaltungsort noch offen | 25.064 

    BDU-Herbsttagung 2025

    Neues aus der Forschung zu Boden, Düngung und Umwelt (BDU)