Liebe Leserinnen und Leser,
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Wissensstand und lassen Sie sich von unseren aktuellen Angeboten inspirieren
Im AGRIDEA E-Shop
finden Sie unsere gesamte Produktpalette mit Informationen rund um «Landwirtschaft, Natur und Ernährung».
Die Wertschöpfungskette von Rindfleisch
Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über die Wertschöpfungskette von Schweizer Rindfleisch – von der Produktion bis zum Konsum.
Er beleuchtet die Erzeugerpreise, die wichtigsten Faktoren für die Fleischqualität und die zentralen Herausforderungen der Branche:
ökosystemleistungen der Tierhaltung, Tierschutz, Antibiotikaresistenzen und Tiergesundheit.
Wertschöpfungskette Kalbfleisch
In diesem Artikel wird die Wertschöpfungskette Kalbfleisch behandelt. Er ergänzt den Inhalt des Merkblatts zur Rinder-Wertschöpfungskette.
Serie: Betriebsübergabe an und -führung durch Kollektive
Ein Grossteil der Betriebsleitenden ist heute älter als 50 Jahre, und die Nachfolge innerhalb der Familie nimmt stetig ab.
Die Suche nach alternativen Betriebsmodellen wird daher immer dringlicher. Diese Serie widmet sich dem Thema, ob eine Übergabe
an Kollektive die Chance bietet die Landwirtschaft resilienter und flexibler zu gestalten?
Gemeinschaftsgastronomie in den Kantonen

Print: nicht verfügbar

Artikel-Nr. n/a

Sprache: DE | FR
In der Schweiz gibt es eine Vielzahl von Massnahmen und Ansätzen für eine nachhaltige, öffentliche Gemeinschaftsgastronomie. Diese Agripedia-Serie verfolgt das Ziel
einer Bestandsaufnahme verschiedener Initiativen in den Schweizer Kantonen. Sie beschreibt u.a. die verschiedenen Modelle der Küchenbewirtschaftung und beleuchtet Initiativen
wie die Charta «Cuisinons notre région», die von den Westschweizer Kantonen verabschiedet wurde und ambitionierte Ziele in Bezug auf die lokale Beschaffung und die
Reduktion von Lebensmittelverschwendung verfolgt.
Mehr erfahren
Hof- und Recyclingdünger im Biolandbau - FiBL

Print: CHF 7.20

Online: kostenlos

Artikel-Nr. 4910

Sprache: DE | FR
Immer mehr Biobetriebe sind mit Fragen rund um die Zu- und Abgabe von Hof- und Recycling-düngern konfrontiert. Auch sind die Regelungen von Bio Suisse
immer komplexer geworden. Dieses Merkblatt erläutert die geltenden Anforderungen von Bio Suisse und zeigt auf, worauf im Detail zu achten ist.
Mehr erfahren
Risiken beim Einsatz von Fremdmaschinen - FiBL

Print: CHF 2.70

Online: kostenlos

Artikel-Nr. 4967

Sprache: DE | FR
Auf Biobetrieben kommen manchmal betriebsfremde Maschinen zum Einsatz. Dies ist erlaubt, birgt jedoch verschiedene Risiken. Dieses Merkblatt zeigt, welche
Risiken existieren und welche Vorsichtsmassnahmen getroffen werden müssen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermeidung von Pflanzenschutzmittelrückständen,
die hauptsächlich beim Einsatz fremder Pflanzenschutzspritzen entstehen können.
Mehr erfahren