Zum Hauptinhalt springen

Weiterbildungsreihe Ko-Kreation für Agroscope

Die Landwirtschaft ist aktuell mit komplexen Herausforderungen konfrontiert. Um diese interdisziplinär anzugehen, gewinnen Kompetenzen zur Initiierung und Begleitung von Veränderungs- und Ko-Kreationsprozessen zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen des Pilotprojekts entwickelten wir eine Weiterbildungsreihe für Mitarbeitende von Agroscope. Darin vermittelten wir Haltungen, Vorgehensweisen und Werkzeuge, die helfen Ko-Kreation stärker in den Arbeitsalltag zu verankern.

Weitere Infos

Absenkpfad Nährstoffe

Die AGRIDEA unterstützt die Ziele des Absenkpfades Nährstoffe mittels diversen Projekten. Sie engagiert sich in verschiedenen Gremien und nimmt eine wichtige Funktion in der Beratung, Sensibilisierung, Kommunikation sowie bei der Wissensvermittlung zum aktuellen Stand ein.

Weitere Infos

Rumiplan – Futterplanung der nächsten Generation

Der neue barto-Baustein Rumiplan optimiert die Rationsberechnungen von Milchkühen, indem er die Fütterungsund Leistungsinformationen aus verschiedenen Quellen vernetzt. Die Landwirtinnen und Landwirte können damit die Futterplanung einfacher analysieren und schneller optimieren – bis auf das einzelne Tier.

Weitere Infos

Pflanzenkohle – Potenzial und Herausforderungen

Mittels Leitfadeninterviews und eines Erfahrungsaustauschs (ERFA) untersuchte die AGRIDEA, wo Handlungsbedarf für einen sicheren Umgang mit Pflanzenkohle in der Landwirtschaft besteht. Die konkreten Bedürfnisse und Resultate werden nun im Rahmen des Thematischen Netzwerks Boden weiterbearbeitet.

Weitere Infos

Klimaschutz in der Rindviehbranche

Die AGRIDEA schaffte 2022 die Basis für die Entwicklung der Klimaschutzaktivitäten in der Rindviehbranche, im Auftrag der Branchenorganisation Milch und Proviande. Hierzu nahm sie eine Auslegeordnung möglicher Klimaschutzmassnahmen vor und berechnete anschliessend die jeweiligen Optimierungspotenziale.

Weitere Infos

Kostenbewusstes Bauen im Berggebiet

Mit fünf Videos und einer Checkliste zeigen die AGRIDEA und die Schweizer Berghilfe mögliche Vorgehensweisen und Lösungsansätze, die einen kostenbewussten Stallbau begünstigen. Die Porträts illustrieren verschiedene Themenbereiche, die es für einen zukunftsgerichteten Stallbau zu berücksichtigen gilt.

Weitere Infos

Standortangepasste Stickstoffdüngung dank digitaler Technologien

Das Projekt Smart-N möchte mittels neuen digitalen Technologien die Stickstoffnutzungseffizienz im Ackerbau steigern und Stickstoffüberschüsse in die Umwelt vermindern. Am Beispiel von Winterweizen erproben wir die sensorgestützte, teilflächenspezifische Stickstoffdüngung auf Praxisbetrieben.

Weitere Infos

Die neue Milchleistungsprüfung

Milchkontrolldaten ermöglichen fundierte Entscheidungen fürs Herdenmanagement in Fragen der Fütterung und Gesundheit. Gemeinsam mit den Zuchtverbänden erarbeitete die AGRIDEA die neue Milchleistungsprüfung (MLP), um das vorhandene System (9-Felder-Tafel) zu verbessern.

Weitere Infos

Innovative Agro-FoodWertschöpfungsketten

Mit dem jährlichen Webinar fördert die AGRIDEA den Austausch zwischen Fachpersonen aus unterschiedlichen Regionen der Landund Ernährungswirtschaft in der Schweiz. Konkrete Beispiele illustrieren auf agripedia.ch den Mehrwert von innovativen AgroFood-Wertschöpfungsketten.

Weitere Infos

Betriebsspezifisches Beratungstool für den Gewässerschutz

Das neue Tool für den Gewässerschutz ermöglicht der Beratung, auf einem Betrieb potenzielle Eintragspfade von Pflanzenschutzmitteln (PSM) in Oberflächengewässer zu analysieren und zu bewerten. Darauf aufbauend können mit den Betriebsleitenden Massnahmen zur Risikoreduzierung erarbeitet werden.

Weitere Infos

Gründung Branchenorganisation Green Care Schweiz

Bis anhin fehlte eine nationale Koordination für die sozialen Dienstleistungen auf Bauernhöfen. Die im September 2022 gegründete Dachorganisation Green Care Schweiz vernetzt die Anbietenden und Nachfragenden im Betreuungssektor und trägt zur Weiterentwicklung und Professionalisierung des Angebotes bei.

Weitere Infos

Crashkurs Schreiben

Informationen schriftlich rüberbringen und dabei sowohl verstanden werden als auch überzeugen – Diese Herausforderung stellt sich auch den meisten Personen im landwirtschaftlichen Umfeld immer wieder. Wie sie diese schnell und zielgerichtet meistern können, zeigten wir in einem vierteiligen Online-Kurs.

Weitere Infos

i2connect: Innovationsfähigkeit fördern

Das europäische Projekt i2connect unterstützt Beraterinnen und Berater mit Bildungsmassnahmen und Tools, damit sie Innovationen in land- und forstwirtschaftlichen Netzwerken besser interaktiv begleiten können. Die AGRIDEA ist Teil des Horizon-Programms und bot zwei Schulungen in der Schweiz an.

Weitere Infos

Vacherin Mont-d’Or

Die Schachteln für den Käse Vacherin Mont-d’Or AOP wurden lange in Frankreich hergestellt. Um das Know-how, die Belieferung sowie den Preis zu sichern, engagierte sich die AGRIDEA im Projekt Star’Terre dafür, eine Zusammenarbeit in der lokalen Holz-, Land- und Ernährungswirtschaft aufzubauen.

Weitere Infos

Nebenprodukte und Abfälle aus der Land- und Ernährungs­wirtschaft aufwerten

115 Teilnehmende aus verschiedenen Bereichen identifizierten in vier Workshops konkrete Handlungsfelder: Vernetzung, Kommunikation über die gute Praxis sowie die Notwendigkeit, die Innovation durch die Unterstützung von Projekten und Produkten mit hoher Wertschöpfung zu stimulieren.

Weitere Infos

Analyse Bilanzierungs­methoden

Die Analyse der AGRIDEA zeigte, dass sich die OSPAR-Bilanz für die Überprüfung der Nährstoffreduktionsziele eignet und weitere Massnahmen beim Hofdüngermanagement oder der Fütterung für die Zielerreichung nötig sind. Sie empfiehlt weitere Indikatoren für die Messung der Wirkung zu entwickeln.

Weitere Infos

Nassreisanbau und Biodiversitäts­förderung

Nassreisanbau hat in der Schweiz das Potenzial, um ein rentables Nischenprodukt zu werden und die Biodiversität zu fördern. Das neue Faktenblatt unterstützt Interessierte aus Landwirtschaft und Naturschutz bei der Standortwahl, der Anbautechnik und der Biodiversitätsförderung.

Weitere Infos

e-agil – Bulletin der Beratung im ländlichen Raum

Neuigkeiten, Bewährtes und Persönliches rund um die Beratung im ländlichen Raum – das findet man im elektronischen Bulletin e-agil. Dieses gelangt dreimal jährlich kostenlos per Mail an rund 7500 Leserinnen und Leser, die von der Bündelung von relevanten Erfahrungen und Wissen profitieren können.

Weitere Infos

Gülleansäuerung

Den pH-Wert der Gülle mit starken Säuren zu senken, ist eine wirkungsvolle, aber nicht unumstrittene Methode zur Reduktion der Ammoniakemissionen aus Stall und Güllelagerung. Die AGRIDEA zeigte der Branche im neuen Kurs und Infovideo die Vor- und Nachteile der Methode auf, die vom BLW finanziell unterstützt wird.

Weitere Infos

Merkblatt «Kälber-Trocken-TMR»

Um das Kalb ab der ersten Lebenswoche optimal zu versorgen, kann parallel zur Milch die Kälber- Trocken-TMR (totale Mischration) angeboten werden. Das Merkblatt zeigt, wie Betriebsleitende sie einfach und kostengünstig herstellen können und setzt dabei Augmented Reality (AR) ein.

Weitere Infos

Vollkosten berechnen mit AgriCo Calc

Die Vollkosten einfach bearbeiten, mit anderen Betrieben vergleichen und so die Wirtschaftlichkeit aller Betriebszweige prüfen. Dies ist möglich mit der Software AgriCo Calc 3.0. Die AGRIDEA entwickelte das Managementtool mit Personen aus der Praxis von verschiedenen Kantonen.

Weitere Infos

Schadstoffe in der Tierhaltung

Schadstoffe wie Polychlorierte Biphenyle (PCB) können in den Boden, das Futter und so in tierische Produkte gelangen. In den angebotenen Kursen vermittelten Fachpersonen aus der Schweiz und Deutschland Wissenswertes zu den Eintragsquellen und Sanierungsmöglichkeiten sowie zu aktuellen Projekten.

Weitere Infos

PraTiva – Praktischer Leitfaden zur Aufwertung der Wiesen im Tessin

Dieses Dokument schlägt eine Einteilung der Futterflächen in Typen und Untertypen vor, indem ihre agronomischen und ökologischen Eigenschaften aufgezeigt und optimale Bewirtschaftungsmassnahmen identifiziert werden.

Weitere Infos

Konzept «Beratungs-Weiterbildung 2030»

Die AGRIDEA erarbeitete mit dem BFS und der HAFL ein Konzept und ein Tool, mit dem Beratungsdienste sowie -personen ihr Kompetenzprofil ermitteln können. Dies unterstützt Interessierte darin, eine individuelle und teamorientierte Weiterentwicklung strategisch anzugehen.

Weitere Infos

Acorda – Berechnung der Direktzahlungen

Diese Reihe von Web-Applikationen dient der Berechnung von Direktzahlungen und der Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Daten der Kantone Waadt, Jura, Neuenburg und Genf. Acorda passt sich seit fast 30 Jahren der Entwicklung der Agrarpolitik und der IT-Technologie an.

Weitere Infos

Berechnen Sie Ihre Vollkosten mit AgriCo Calc Version 3.0 !

Mit AgriCo Calc können Sie die Vollkosten für den gesamten Betrieb berechnen. Die Software ermöglicht die massgeschneiderte und umfassende Prüfung der Wirtschaftlichkeit von rund 30 Betriebszweigen der Tierhaltung, des Raufutters, des Ackerbaus sowie von weiteren landwirtschaftlichen Tätigkeiten und bietet so eine fundierte Grundlage für künftige unternehmerische Entscheidungen. 

Entdecken Sie die Software!

Thema : Unternehmensführung

Toolkit Anwenderschutz Pflanzenschutzmittel

Um die Gesundheitsrisiken beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln deutlich zu reduzieren, stellen die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL), das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO und die AGRIDEA ein breit abgestütztes Instrument zur Verfügung.

Dank diesem «Werkzeugkasten» sind nützliche Informationen zur guten Anwenderschutzpraxis immer und überall verfügbar. Das Projekt startet mit der Veröffentlichung detaillierter Informationen zum Weinbau und ergänzt diese im Jahresrhythmus mit den Themen «Ackerbau», «Obstbau» und «Gemüsebau».

Eingebettet ist das Toolkit in die Webseite «Gute landwirtschaftliche Praxis», die alle Aspekte einer fachgemässen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln behandelt.

Entdecken Sie jetzt das Modul Weinbau!

Videos: Umweltrisiken beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln

Die AGRIDEA hat zwei informative Videos über die verschiedenen Kategorien und Formulierungen von Pflanzenschutzmitteln (PSM) sowie über die Risiken und die Prävention von Resistenzen gegen PSM produziert. Diese Videos sind das Ergebnis eines vom BLW unterstützten Projekts. Dieses möchte das Bewusstsein für die Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln schärfen. Weitere Videos werden bis zum Frühjahr 2022 auf unserem YouTube-Kanal publiziert.

Klassifikation und Formulierung von Pflanzenschutzmitteln
(Auch in Französisch und Italienisch verfügbar.)

Management der Resistenzrisiken gegen Pflanzenschutzmittel
(Auch in Französisch und Italienisch verfügbar.) 

Thema: Pflanzenschutz

Star’Terre – die Agrar- und Nahrungsmittelplattform der Genferseeregion

Star’Terre bringt Projekte an der Schnittstelle von Landwirtschaft, Ernährung und Unternehmertum in den Themen des lokalen Konsums zusammen. Die Plattform unterstützt die Akteure/innen in ihrem Bestreben innovativ zu sein und ihr Know-how und ihre Produkte aufzuwerten, um den Produzenten/innen einen besseren Mehrwert zu ermöglichen.

Projekt

starterre.ch

Thema: Märkte / Agrar- und Lebensmittelsektor

Toolkit Anwenderschutz Pflanzenschutzmittel

Wir erarbeiten einen «Werkzeugkasten» für einheitliche schweizweite Standards zum Schutz von Anwender/innen beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Dieser vereint Printdokumente, digitale Inhalte und Demomaterialien in massgeschneiderten und didaktisch aufbereiteten Lernsequenzen für die Praxis, Lehre und Beratung.

Projekt

gutelandwirtschaftlichepraxis.ch

Kursserie Landwirtschaft und Klimawandel

In unseren Kursen zu Klimawandel und Landwirtschaft haben wir konkrete Handlungsmöglichkeiten für verschiedene Betriebszweige vorgestellt. Im Fokus standen dabei Klimaschutzmassnahmen und Hitzestress beim Rindvieh, Böden als Kohlenstoffsenken und landwirtschaftliche Klimazertifikate.

Projekt

Agripedia: Klimawandel & Landwirtschaft

Thema: Klimawandel

Plattform «Pflanzenschutzmittel und Gewässer»

Die AGRIDEA und die HAFL fördern mit der Plattform «Pflanzenschutzmittel und Gewässer» das Wissen rund um die gute fachliche Praxis. So tragen sie zur Risikoreduktion, nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sowie Verbesserung der Qualität der Schweizer Oberflächengewässer bei.

Projekt

pflanzenschutzmittel-und-gewaesser.ch

RumiWatch – automatisiertes Gesundheitsmonitoringsystem für Milchkühe

RumiWatch ist ein sensorbasiertes Aktivitätsüberwachungssystem für Milchkühe, welches die Erfassung des Fressverhaltens ermöglicht. Es hat sich bereits in der Forschung etabliert und wird im Rahmen unseres Projekts auch in der landwirtschaftlichen Praxis und Beratung eingesetzt.

Projekt

Weiterentwicklung der Nachweis- und Kontrollverfahren

Dieses Projekt will neue Kontrollverfahren für den ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) entwickeln und Alternativen aufzeigen, wie Betriebe nachweisen können, dass sie die zahlreichen gesetzlichen Auflagen erfüllen. Dabei sollen die Möglichkeiten der Digitalisierung konsequent genutzt werden.

Projekt

Aktualisierung der betriebswirtschaftlichen Begriffe im Agrarbereich

Aufgrund der Entwicklung des Rechnungslegungsrechts mussten die betriebswirtschaftlichen Begriffe im Agrarbereich aktualisiert werden. Wir haben eine interinstitutionelle Redaktionsgruppe ins Leben gerufen, welche die konsolidierten Begriffsdefinitionen in Form eines digitalen Glossars publiziert.

Projekt

Agripedia: Terminologie Begriffe Agrarbereich

Überbetriebliche Zusammenarbeit

Die neue Webseite auf agripedia.ch ist umfassend und stellt Werkzeug-koffer zur überbetrieblichen Kooperation zur Verfügung. Interessierte finden Antworten auf ihre Fragen rund um Erfolgsfaktoren, Rechtsgrundlagen, Vorgehen, Auskunftsstellen, Hilfsmittel und die verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenarbeit.

Projekt

Agripedia: Überbetriebliche Zusammenarbeit

Smartphone-Videokurse

In diesem Kurs haben wir die Grundlagen des Videodrehens vermittelt und gezeigt, wie die Teilnehmenden qualitativ hochwertige Smartphone-Videos mit wenig Aufwand produzieren können. Denn, um gute Smartphone-Videos zu drehen, genügt es nicht, nur die rote Taste zu drücken.

Projekt

Chatbot-Pilotprojekt

Wir haben einen Chatbot für den Themenbereich Ackerbau entwickelt, der künstliche Intelligenz und Suchmaschinen verbindet. Bevor er erfolgreich in der landwirtschaftlichen Beratung eingesetzt werden kann, entwickeln wir ihn noch weiter, um die Trefferquote bei den Anfragen zu erhöhen.

Projekt

VV20 – Vignes et Vendanges 2020

VV20 ist eine Internetanwendung, die verschiedene Module umfasst, wie etwa das Rebparzellen-Register, die Generierung von Produktionsrechten oder auch die detaillierte Erfassung der Weinlese. Wir haben diese Lösung auf Anfrage der Kantone Genf, Neuenburg, Jura und Waadt realisiert.

Projekt

Thema: Softwareentwicklung

Umstellung auf Online-Weiterbildungen

2020 haben wir die landwirtschaftlichen Berater/innen und unsere Kursleitenden unterstützt, ihre Moderationskompetenz sowohl
methodisch als auch bezüglich technischer Aspekte an die Online-Kurssituation anzupassen. Dabei war es uns wichtig, auch via Bildschirm einen interaktiven Austausch zu ermöglichen.

Projet

Thema: Kurse

Evaluation der Biodiversitätsbeiträge

Um die Weichen für die zukünftige Agrarpolitik (AP) richtig zu stellen, liess der Bund den Nutzen der Biodiversitätsbeiträge überprüfen. Dafür untersuchten wir unter der Leitung von Econcept das aktuelle Instrumentarium und zeigten Optimierungsmöglichkeiten auf.

Projekt

Thema: Biodiversität

Agrarumwelt-Monitoring

Mit dem Agrarumwelt-Monitoring wird der Einfluss der Landwirtschaft auf die Umwelt beurteilt. Wir beteiligen uns mit der Software AGRO-TECH aktiv an der Zentralen Auswertung der Agrarumwelt-Indikatoren (ZA-AUI) und begleiten rund hundert Betriebe bei der Erfassung und Übermittlung der Daten.

Projekt

Thema: Agrarmonitoring

Methodische Weiterbildung für Kontrollpersonen

Wir unterstützen Kontroll- und Vollzugsorganisationen mit massgeschneiderten Lösungen. In den Kursen tauschen die Teilnehmenden ihre Erfahrungen aus, um ihre Kompetenzen in der Gesprächsführung zu erweitern. Bei erhöhter psychischer Belastung von Einzelpersonen bieten wir zudem Coaching an.

Projekt

Flyer: Kontrollorganisation

Landwirtinnen und Landwirte bei Veränderungen begleiten

Der Beruf der Landwirtin/des Landwirten ist von Veränderung geprägt. Wir boten den Beratungskräften in der Westschweiz eine massgeschneiderte Weiterbildungsmöglichkeit, damit sie den Veränderungsprozess bestmöglich begleiten können. In der Deutschschweiz fand dazu ebenfalls ein Seminar statt.

Projekt

Reduktion des Antibiotikaeinsatzes

Wir arbeiteten bei der Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) mit dem BLV zusammen, um über den Einsatz von Antibiotika und die Entwicklung von Resistenzen in der Tierhaltung zu informieren. Ganz zentral dabei war das Thema Prävention.

Projekt

Thema: Tierhaltung

Vom Korn zum Brot

Das Projekt «De la Graine au Pain» (Vom Korn zum Brot) vereint in der Westschweiz die auf alte und lokale Sorten spezialisierte Bio-Getreideproduktion sowie Landwirtschaftsbetriebe mit angegliederten Mühlen und die Bäckereien. Damit wollen sie das steingemahlene Mehl und das Sauerteigbrot bekannter machen.

Projekt

Thema: Regionalentwicklung

Digitale Broschüre – Betriebsübergabe in der Familie

Die Hofübergabe ist eine entscheidende Nahtstelle im Generationenprojekt «landwirtschaftlicher Betrieb». Unser Grundlagenwerk «Betriebsübergabe in der Familie» hat sich bewährt. Darum haben wir es 2019 rundum aktualisiert und stellen es neu als elektronische Broschüre zur Verfügung.

Projekt

Broschüre Betriebsübergabe

Beratungsvideos produzieren

Videos sind in der Beratung und Schule sehr nützliche Instrumente, um komplexe Themen verständlich zu vermitteln. 2019–2020 haben wir Videos für den Strickhof produziert zur Unterstützung der Lehr- und Beratungstätigkeit in den Themen «Innovativi Puure», «Möhrenfliege» und «Druckluftbremsen».

Projekt

Klimawandel und Resilienz

Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft vor neue und häufiger auftretende Risikosituationen. Darum entwickelten wir konkrete Anpassungsmassnahmen an den Klimawandel und unterstützen landwirtschaftliche Betriebe mit entsprechenden Hilfsmitteln.

Projekte

AgriPark

Wie gelingt es, dass die Landwirtschaft ihr Potenzial als zentrale Akteurin in einem Naturpark entfalten und gewinnbringend nutzen kann? Dazu erarbeiten wir Grundlagen, Strategien und Werkzeuge für die landwirtschaftliche Beratung und Parkmanagements.

Projekt

Infoblatt

Pflanzen mit Pflanzen behandeln

In diesem Kurs vertieften wir die biologische Schädlingsbekämpfung als Alternative zu synthetischen Pflanzenschutzmitteln. Die Referentinnen und Referenten präsentierten Ergebnisse zur Wirkungsweise, Anwendung, Wirksamkeit und Schädlichkeit beim Einsatz natürlicher Produkte.
Projekt 

Online-Kursprogramm

Förderung nachhaltiger, regionaler Gemeinschaftsgastronomie

Das dreijährige PHR-Projekt analysierte das Einkaufsverhalten, die Bedürfnisse sowie Herausforderungen der Gemeinschaftsgastronomie im Metropolitanraum Zürich und förderte den Austausch zwischen den Akteuren.

Projekt 

Thema: Gemeinschaftsgastronomie

Umfrage Digitalisierung

Die Digitalisierung betrifft inzwischen alle Lebensbereiche und wird häufig als Megatrend bezeichnet. Auch der Wissenstransfer im Landwirtschaftlichen Innovations- und Wissenssystem (LIWIS) läuft vermehrt digital ab. Die von der AGRIDEA durchgeführte Online-Befragung gibt einen Einblick in die Art und Weise der Benutzung verschiedener Medien und zeigt Unterschiede zwischen Akteursgruppen.

Schlussbericht

Artikel Agrarforschung Schweiz

 

Jahresbericht 2018

Der Jahresbericht 2018 der AGRIDEA erscheint in einem völlig neuen Format. Im Fokus steht eine crossmediale Lösung: Print und digital gehen Hand in Hand. Lassen Sie sich überraschen und inspirieren!

Jahresbericht

Projekte

 

Gute landwirtschaftliche Pflanzenschutzpraktiken

Diese neue, von AGRIDEA koordinierte Website sammelt technische Informationen über gute landwirtschaftliche Pflanzenschutzpraktiken für Landwirte. Diese Informationen stammen von verschiedenen Organisationen: AGRIDEA, Agroscope, FiBL, SPAA, Scienceindustries.
Zwei Komponenten werden entwickelt: Optimierung und Alternativen zu Pflanzenschutzbehandlungen / Begrenzung von Pflanzenschutzanwendungen auf die Gesundheit der Anwender und auf die Umwelt.

www.gutelandwirtschaftlichepraxis.ch

«Schlüssel zur Natur»

Mit «Schlüssel zur Natur» erleben grosse und kleine Gäste auf einem Bauernhof oder draussen in der Natur einen Rundgang zu Magerwiesen, Hochstamm-Obstgärten, Hecken, Buntbrachen oder anderen naturnahen Lebensräumen.

Mehr darüber erfahren   Thema: Biodiversität

Projekt PFO

Partizipation von Frauen in landwirtschaftlichen Organisationen

Das Projekt „Partizipation von Frauen in landwirtschaftlichen Organisationen (PFO)“ soll dazu beitragen, die Beteiligung von Frauen in landwirtschaftliche Organisationen zu erhöhen. Dafür werden gemeinsam mit interessierten landwirtschaftlichen Organisationen konkrete Pilotmassnahmen für die Förderung von Frauen entwickelt und getestet.

Erfahren Sie mehr (Download PDF)   Thema: Familie, Bauer

Massnahmenplan Erosion

Hilfsmittel zur Vorbeugung von Erosion auf Ackerflächen

2017 wurden in der Direktzahlungsverordnung neue Bestimmungen zur Verhinderung von Erosion eingeführt. Demnach sind Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter von Flächen, auf denen  bewirtschaftungsbedingte Erosion aufgetreten ist, verpflichtet, präventive Massnahmen zu ergreifen. Tun sie dies nicht und tritt wiederholt Erosion auf, riskieren sie eine Kürzung der Direktzahlungen.

interaktives Formular Massnahmenplan Erosion

Hilfsmittel Massnahmenplan Erosion