Das Ziel von Pflanzenschutzmassnahmen ist die Sicherung der Produktequalität und des Ertragsniveaus. Zur Kontrolle von Unkräutern, Krankheiten und Schädlingen werden in der Praxis verschiedene Verfahren wie mechanische Unkrautkontrolle (Hacken), Verwirrungstechnik (Pheromonfallen) oder der Einsatz von Nützlingen (Trichogramma) kombiniert. Bei den Pflanzenschutzmitteln (PSM) kommen sowohl chemisch-synthetische PSM als auch im biologischen Landbau zugelassene PSM zum Einsatz. Betriebe, die gemäss dem ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) wirtschaften sind verpflichtet beim Pflanzenschutz zuerst alle vorbeugenden Massnahmen auszuschöpfen und PSM nur gemäss dem Schadschwellenprinzip anzuwenden.
Die AGRIDEA unterstützt mit ihren Aktivitäten die Förderung der guten landwirtschaftlichen Praxis für einen effizienten Pflanzenschutz unter gleichzeitiger Rücksichtnahme auf die Gesundheit der Anwender, der Konsumentinnen und Konsumenten sowie der Umwelt.
Bekämpfungsschwellen
Die Bekämpfungsschwellen unterstützen den Landwirt in der Entscheidungsfindung zum Schutz seiner Kulturen. Für den Anbau gemäss den Prinzipien der integrierten Produktion müssen vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zuerst die präventiven Massnahmen ausgeschöpft werden.
Die Bekämpfungsschwellen legen die Grenze fest, bei der der durch den Schadorganismus verursachte Schaden einen übermässigen agronomischen Verlust und / oder inakzeptable Qualitätsmängel für den Markt darstellt. Zum Schutz der Pflanzen ist dann eine Pfanzenschutzbehandlung unter Beachtung der guten landwirtschaftlichen Praxis gerechtfertigt.
Unterhalb dieser Grenze ist ein Eingriff aufgrund von Schädlingsbefall auf der Kultur nicht zulässig. Die Wahl von resistenter oder toleranter Sorten, geeigneter Anbaumethoden oder optimierter Fruchtfolge ermöglicht in vielen Fällen den Verzicht auf oder den reduzierten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.
Die das Prinzip der guten landwirtschaftlichen Praxis ist in der Pyramide des integrierten Pflanzenschutz zusammengefasst.
Plattform Ackerbau PAG-CH
Arbeitsgruppen der Plattform Ackerbau Schweiz beschäftigen sich einerseits mit den Herausforderungen der Problempflanzen in der Landwirtschaft und andererseits mit der Entwicklung neuer Anbausystemen, die eine Reduktion der Anzahl und/oder des Ausmasses gewisser Anwendungen erlauben.
Gute landwirtschaftliche Praxis
Die Webseite vereint Fachinformationen von verschiedenen Organisationen für den effizienten Pflanzenschutz sowie den Schutz der Anwender und der Umwelt.
Nützliche Links
Betriebs- und Futtermittel für den biologischen Landbau FiBL
Agrometeo Agroscope
Bundesamt für Umwelt BAFU
Aqua & Gas, Schweizer Gas- und Wasserversorger SVGW
Pflanzenschützer.ch, scienceindustries, Verband der chemischen Industrie
Kurse
Publikationen
Liste verfügbaren Publikationen
Datenblätter Ackerbau
In unserem shop, der Ordner «Datenblätter Ackerbau» der AGRIDEA stellt den Akteurinnen und Akteuren der Branche in kompakter Art und Weise die Informationen über die Pflanzenschutzmittel praxisnah, sachlich und stets aktuell zur Verfügung: Sie umfassen die genauen Verwendungshinweise, Dosen und Preise. Auch den Akteurinnen und Akteuren des Landwirtschaftlichen Wissenssystems (LWS) wird für den Themenbereich ein einschlägiges und unterstützendes Informationsangebot zur Verfügung gestellt.