Zum Hauptinhalt springen

Thematisches Netzwerk Boden

Das Projekt «Thematisches Netzwerk Boden» dient der Verbesserung der landwirtschaftlichen Bodenqualität.

Alle Akteure, die sich mit dem Thema Boden befassen, sollen durch das Netzwerk zu Problemlösungen beitragen können: Landwirt/innen, Forscher/innen, Berater/innen wie Vollzug.
Innerhalb des Netzwerks gibt es Oerative Gruppen, die sich einem Thema (z. B. Pflanzenkohle) widmen und gemeinsam an Fragestellungen, Lösungen und am Austausch miteinander arbeiten. 

Die Gruppen koordinieren ihre Aktivitäten selbst und treffen sich einmal im Jahr zum Netzwerktreffen, an dem die Erkenntnisse mit den anderen operativen Gruppen geteilt werden. 

Entstanden ist die Idee durch eine Umfrage im Rahmen des Projekts EJP Soil, bei dem ein erhöhter Bedarf für Austausch und Vernetzung im Themenbereich Boden erkannt wurde.

Genauere Informationen: Was ist ein Thematisches Netzwerk? Was ist eine Operative Gruppe?

Thematische Netzwerke sind grosse «Multi-Actor-Projekte», in diesem Fall mit dem Ziel, die landwirtschaftliche Bodenqualität zu verbessern.

Dieser Ansatz will also Fachpersonen der Landwirtschaft aus Forschung, Vollzug, Beratung und Praxis zusammenbringen, um gemeinsam Lösungen für spezifische Probleme zu erarbeiten.

Die Praxis und Beratung kann Inputs für spezifische Fragestellungen einbringen, die Erkenntnisse aus der Forschung sollen mit dem Netzwerk schneller kommuniziert werden. 

Thematische Netzwerke sammeln das vorhandene Wissen und bewährte Verfahren, um es in leicht verständlichen Formaten für die Endnutzer und -nutzerinnen zugänglich zu machen. 

Das Thematische Netzwerk ist in Operative Gruppen unterteilt.

Eine Operative Gruppe arbeitet an einer spezifischen Fragestellung und bringt verschiedene Akteure zusammen: Praxis, Forschung, Beratung, Unternehmen, NGOs wie Umwelt- oder Konsumentenverbände.

Gemeinsam erarbeiten sie Innovationen für die Verbesserung der landwirtschaftlichen Bodenqualität. Mögliche Tätigkeitsfelder sind zahlreich, beispielsweise neue Praktiken und Technologien, Wissensgenerierung und Verbreitung. 

Innerhalb des Thematischen Netzwerks werden diese Erkenntnisse mit den anderen Gruppen geteilt.

Beide Konzepte entstammen der Europäischen Innovationspartnerschaft für die Landwirtschaft EIP-AGRI.
Ein Beispiel aus der EU für ein Thematisches Netzwerk ist Best4Soil.

Dienstleitungen des Netzwerks

Die Mitglieder der Operativen Gruppen bringen die Leidenschaft für das Thema und die Ressourcen zu deren Bearbeitung mit. Die Gruppen organisieren sich und den Austausch selbst. Im Rahmen des Projektes «Thematisches Netzwerk Boden» erhalten die Operativen Gruppen Unterstützung in folgenden Bereichen:

  • Methodik: Das Netzwerk bringt Hilfestellung beim Management der Gruppen ein und unterstützt mit innovativen Beratungs- und Coachingansätzen.
  • Adminstratives: Das Netzwerk übernimmt die Organisation von Veranstaltungen, unterstützt bei der Organisation von Onlinemeetings und Workshops sowie der Erstellung von Hilfsmitteln.
  • Vernetzung: Das Netzwerk sorgt für den Austausch zwischen verschiedenen Operativen Gruppen und organisiert mindestens einmal jährlich das Netzwerktreffen.

Themenbereiche

Es haben sich bereits Operative Gruppen zu verschiedenen Themen gebildet (siehe unten). Sie werden im April/Mai jeweils ein erstes Mal zusammenkommen. Das Treffen dient zum Austausch über Erfahrungen und Aktivitäten sowie zur Planung/Koordination künftiger Aktivitäten.

Mit den operativen Gruppen wollen wir Synergien schaffen und Doppelspurigkeiten verringern und zum verbesserten Austausch beitragen.

Bei Interesse an der Teilnahme an einer Gruppe einer kann man den Leitenden kontaktieren, bei Interesse an der Neubildung einer Gruppe die Verantwortlichen des Thematischen Netzwerks.

Operative Gruppen: Themen

1. Humusaufbau, Bodenfruchtbarkeit

Ansprechperson, Leitung der Operativen Gruppe:

Begleitung Netzwerk:
Lisa Nilles, AGRIDEA
lisa.nilles(at)agridea.ch;
+41 52 354 97 59

2. Verdichtung im Grünland

Ansprechperson, Leitung der Operativen Gruppe:

Begleitung Netzwerk:
Batist Spinatsch, Plantahof
batist.spinatsch(at)plantahof.gr.ch;
+41 81 257 60 61

3. Bodenbeurteilung und - überwachung, Bodencockpit

Ansprechperson, Leitung der Operativen Gruppe:

Begleitung Netzwerk:
Markus Spuhler, AGRIDEA
markus.spuhler(at)agridea.ch;
+41 52 354 97 93

4. Bodenkartierung

Ansprechperson, Leitung der Operativen Gruppe:

Begleitung Netzwerk:
Franca Ciocco,
Plantahof; franca.ciocco(at)plantahof.gr.ch;
+41 81 257 60 68

5. Spatenprobe schweizweit

Ansprechperson, Leitung der Operativen Gruppe:
Liv Kellermann, HAFL
liv.kellermann(at)bfh.ch
+41 (0) 31 910 29 30

Begleitung Netzwerk:
Markus Spuhler, AGRIDEA
markus.spuhler(at)agridea.ch;
+41 (0) 52 354 97 93

6. Erosion

Ansprechperson, Leitung der Operativen Gruppe:

Begleitung Netzwerk:
Nathalie Dakhel Robert, AGRIDEA
nathalie.dakhel-robert(at)agridea.ch;
+41 21 619 44 28

7. Pflanzenkohle

Ansprechperson, Leitung der Operativen Gruppe:
Danielle Albiker, AGRIDEA
danielle.albiker(at)agridea.ch
+41 (0)52 354 97 42 

Begleitung Netzwerk:
Lisa Nilles, AGRIDEA
lisa.nilles(at)agridea.ch;
+41 52 354 97 59

Verantwortlich

Die AGRIDEA und das Beratungsforum Schweiz (BFS) kümmern sich um die Durchführung des Projekts Thematisches Netzwerk Boden.
 

Ansprechpersonen:

Batist Spinatsch, Plantahof
batist.spinatsch(at)plantahof.gr.ch;
+41 81 257 60 61

Franca Ciocco
franca.ciocco(at)plantahof.gr.ch;
+41 81 257 60 68

Markus Spuhler, AGRIDEA
markus.spuhler(at)agridea.ch;
+41 52 354 97 93

Lisa Nilles
lisa.nilles(at)agridea.ch;
+41 52 354 97 59

Termine

Mittwoch, 28.09.2022 Netzwerktreffen