Zum Hauptinhalt springen

Die AGRIDEA unterstützt über ihr Netzwerk den Austausch zwischen Forschung, Beratung und Praxis. Dabei steht das komplexe Zusammenspiel zwischen den aktuellen Themen und den zahlreichen Akteuren im Fokus. 

Die Herausforderungen im landwirtschaftlichen Bauen sind zahlreich. Fragen zu Funktionalität, Tier- und Ressourcenschutz, Bauen und Landschaft, Tragbarkeit von Investitions- und Betriebskosten, gesellschaftliche Anforderungen usw. müssen beantwortet werden. Die Schaffung innovativer Produktionsgebäude, die sich an den Bedürfnissen von Bewirtschaftenden und der Bevölkerung orientieren, ist anspruchsvoll. Die AGRIDEA bietet hier Unterstützung, dank der Entwicklung und Bereitstellung von Hilfsmitteln wie Kursen, Publikationen, Bewertungstools und Plattformen.

Projekte

Vision für nachhaltiges landwirtschaftliches Bauen 2030 (laufend)

Das Projekt will zu mehr Nachhaltigkeit im landwirtschaftlichen Bauen beitragen. Dafür werden gemeinsam mit den Akteuren der Branche Kriterien erarbeitet und davon ausgehend ein Tool zur Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Bauten entwickelt.

Detaillierte Darstellung des Projekts

ALB-CH

Die ALB-CH stellt die Verbindung zwischen Landwirtschaft, Bauwesen und Hoftechnik her und bezweckt die Verbreitung und Anwendung neuer Erkenntnisse auf den Gebieten des landwirtschaftlichen Bauwesens und der Innenwirtschaft.

Plattformen

Plattform Bauen der Deutschschweiz

Die interkantonale Plattform Bauen der Deutschschweiz fördert die Vernetzung und den Austausch zwischen Beratungskräften, die in den kantonalen Bildungs- und Beratungszentren in der Deutschschweiz tätig sind und sich mit Themen im Bereich landwirtschaftliches Bauen befassen.

Zusätzliche Informationen

Baunewsletter

Herunterladen

Ammoniakreduktion dank baulichen Massnahmen beim Rindvieh

Die AGRIDEA hat ein Video zum Bau von Rindviehställen veröffentlicht. Es stellt zwei bauliche Massnahmen vor, die die Trockenheit und Sauberkeit verbessern und gleichzeitig Ammoniakemissionen reduzieren. Das ist gut für das Tierwohl und die Tiergesundheit sowie für die Biodiversität, die Luftqualität und das Klima. Das Video porträtiert vier Betriebe, die eine oder beide Massnahmen umsetzen.

Weitere Informationen zur Reduktion von Ammoniak: www.ammoniak.ch

Weiterbildung

Weiterbildungskurs für Baufachleute

Der Kurs bietet sowohl persönliche Weiterbildung als auch Peer-to-Peer-Austausch innerhalb der Branche. Technische Neuerungen, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, produktionstechnische und politische Entwicklungen und Diskussionsrunden zu brennenden Fragestellungen stehen im Fokus.

Weitere verfügbare Kurse

 

Publikationen

Verfügbare Publikationen

Verantwortliche

Beat Steiner

Claude Gallay