Zum Hauptinhalt springen

Wissen aus der Agrarforschung und der bäuerlichen Praxis sammeln, didaktisch aufbereiten und zielgruppengerecht verbreiten. Das ist die Hauptaufgabe der AGRIDEA im Landwirtschaftlichen Innovations- und Wissenssystem (LIWIS). Unsere rund 120 Mitarbeitenden an den Standorten Lindau, Lausanne, Cadenazzo und Bern engagieren sich seit 1958 für nachhaltige und bodenständige Lösungen für die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft.

AGRIDEA-News

Neuigkeiten und Aktuelles

e-agil: Gemeinsam in die Energiezukunft

Die neuste e-agil Ausgabe dreht sich um das Thema Energie und die neuen Handlungsfelder der AGRIDEA.
Unser Magazin nimmt Sie unter dem Titel «Gemeinsam in die Energiezukunft» auf eine spannende Reise zu innovativen Partnerschaften, die den Energiesektor nachhaltig gestalten. Als weiteres Highlight präsentieren wir Ihnen ausserdem die neuen Handlungsfelder der AGRIDEA.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und eine erholsame Sommerzeit!

71. Delegiertenversammlung der AGRIDEA in Bern

Delegierte verabschiedeten sechs neue Handlungsfelder für die AGRIDEA.

Am 27. Juni wurden an der DV in Bern die sechs Handlungsfelder für 2026 – 2029 verabschiedet. Diese wurden zusammen mit den Kantonen und dem Bund gemeinsam weiterentwickelt und verdeutlichen, wie die AGRIDEA Bedürfnisse, Herausforderungen und Trends der Landwirtschaft und des Ernährungssystems der Zukunft aufgreift.

DIGI-Rangeland

Verstärkter Wissensaustausch zu digitalen Lösungen auf der Weide: EU-Projekt DIGI-Rangeland geht an den Start

Beim neuen EU-Projekt «DIGI-Rangeland» werden der Wissensaustausch und die Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren, welche das Weide- und Grassland nutzen, im Fokus der Arbeiten stehen. Hierbei soll unter anderem untersucht werden, wie digitale Werkzeuge den Landwirten auf der Weide helfen können.

Auf dem neusten Stand bleiben

Fachtagungen, Kurse und neue Publikationen.

Die nächsten Agenda-Highlights:

Agenda | Highlights

  InnoTerra: Gemeinsam land- und ernährungswirtschaftliche Innovationen begleiten und fördern
26. August | Burgdorf  Mehr

  Beratungsforum Schweiz (BFS): Jahrestagung und Delegiertenversammlung 2025
1./2. September | Visp  Mehr

  Nachhaltigere Praktiken in schweizerischen Agrar- und Lebensmittelwertschöpfungsketten
9. September | Grangeneuve  Mehr

  Betriebsübergabe/-führung durch und an Kollektive
9. Oktober | Bern  Mehr

Neue Print und Online Publikationen:

Neue Publikationen

  Betriebsübergab an und -führung durch Kollektive
Betriebsführung, Hofübergabe  Online | Agripedia.ch

  Gemeinschaftsgastronomie in den Kantonen
Gemeinschaftsgastronomie  Online | Agripedia.ch

  Deckungsbeiträge 2025
Betriebsplanung, Buchhaltung  Print | E-Shop

  Kostentransparenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Wertschöpfung  Online | Agripedia.ch

  Wissensportal Agrarökologie
Agrarökologie  Online | Agripedia.ch

Handlungsfelder der AGRIDEA

Schwerpunkte der AGRIDEA für 2026–2029

Ein hochwertiges Angebot

Neutrale, massgeschneiderter Informationen für die Land- und Ernährungswirtschaft.


Einfacher Zugang zum Wissen

Agripedia.ch und der AGRIDEA-Shop.


AGRIDEA als Arbeitgeber

An der Schnittstelle zwischen Praxis und Forschung.

Sie suchen neue Perspektiven, wollen sich persönlich Weiterentwickeln und möchten die Landwirtschaft in der Schweiz voranbringen?

Entdecken Sie unsere aktuellen Stellenangebote und die Vielfalt an Jobprofilen bei der AGRIDEA.

Unsere Mitarbeitenden geniessen viel Raum und grosse Gestaltungsfreiheit zur persönlichen Entwicklung an einer zentralen Stelle im landwirtschaftlichen Innovations- und Wissenssystem (LIWIS).

Wir publizieren alle unsere offenen Stellen jeweils im monatlich erscheinenden AGRIDEA Newsletter. Melden Sie sich hier an und bleiben Sie informiert.

Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!

  Stellenportal


Jahresbericht

Fokusprojekte im Geschäftsjahr 2024

Die AGRIDEA erfüllt eine wichtige Rolle als Bindeglied zwischen Forschung, Beratung, Bildung und Praxis. Unser Auftrag besteht darin, Grundlagendokumente und Tools bereitzustellen, sodass Forschungserkenntnisse rasch und effektiv in die landwirtschaftliche Praxis und in die Gesellschaft übertragen werden.

Zugleich treiben wir mit vielen Projekten und einem breiten Angobot an Kursen die Innovation und den Wissensaufbau voran.

Um einen Einblick in unsere Arbeit zu geben, zeigen wir im Jahresbericht auf, welche Themenschwerpunkte im abgelaufenen Jahr besonders im Fokus standen.

Wir wünschen viel Vergügen bei der Lektüre und dem Entdecken von spannenden Projekten!

  Jahresbericht 2024